Programmheft zum Münnerstädter Stadtjubiläum präsentiert
Autor: Dieter Britz
Münnerstadt, Donnerstag, 23. Januar 2020
"Schaut echt gut aus" - Bürgermeister Helmut Blank ist voll des Lobes über das noch druckfrische Programmheft zum Stadtjubiläum, das beim Neujahrsempfang an die rund 400 Besucher verteilt wurde.
"Programmheft" ist eigentlich die falsche Bezeichnung, denn die sehr gut gelungene, informative und auch optisch ansprechende Broschüre enthält auf 56 Seiten neben Grußworten "nur" die Veranstaltungs-Highlights im Jubiläumsjahr 2020, wie es schon auf dem Deckblatt heißt.
Kloster-Urstoff vorgestellt
Konzerte, Märkte, Vorträge, Theater, Kabarett, Lesungen, Ausstellungen, für jeden sollte etwas dabei sein. Viele weitere Veranstaltungen finden sich in den städtischen Veranstaltungskalendern, die auch dieses Jahr vierteljährlich herauskommen. Vorgestellt bei der Präsentation des Programmhefts wurde auch der Kloster-Urstoff nach altem Münnerstädter Rezept, der im Jubiläumsjahr von der Rother Brauerei gebraut und mit einem speziellen Jubiläumsetikett verkauft wird.
Helmut Blank präsentierte zusammen mit Kilian Düring (Stadtmarketing und Tourismus) und Nicolas Zenzen (Kulturmanager und Museumsleiter) sowie Christine Schikora, die als Grafikerin für die Gestaltung verantwortlich zeichnet, das Heft, das am selben Tag aus der Druckerei kam.
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekam natürlich den Platz für das erste Grußwort. Er schreibt "Münnerstadt ist eine traditionsreiche Stadt ... Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Festes beitragen" und wünscht den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen viel Freude.
Konzerte
Helmut Blank stellt fest: "Es ist ein stolzes Alter, das unser liebenswertes Münnerstadt nun schon auf dem Buckel hat", räumt aber auch ein: "Gewisse Alterserscheinungen sind nicht von der Hand zu weisen." Er wünscht der Stadt eine "lange und glanzvolle Zukunft". Der Bürgermeister freut sich insbesondere darüber, dass das Programm weitgehend von Münnerstädter Bürgerinnen und Bürgern, von Vereinen und Gruppen gestaltet wird - "der Schwerpunkt liegt bei unseren eigenen Leuten". Das Frühjahrskonzert am 3. April mit dem städtischen Jugendblasorchester, das Konzert mit Barbara Moritz und Matthias Klink (Titel "die Welt gratuliert Münnerstadt"), das Orgelkonzert mit Peter Rottmann am 3. Mai in der Stadtpfarrkirche oder das "Angrillen 2020" im Deutschordensschloss mit der Band Nochtschicht aus Großwenkheim sind nur einige Beispiele aus den ersten fünf Monaten.
Erstes Veranstaltungs-Highlight ist jedoch der 2. Münnerstädter Poetry-Slam am 7. Februar in der Alten Aula, ein Beitrag des Altstadtvereins zum Stadtjubiläum. Er ist so gut wie ausverkauft. Nicht nur die Kultur kommt zu ihrem Recht. Am 20. Juni findet im Innenhof des Schlosses ein Spaß-Turnier für Konsolenspiele, insbesondere für Kinder und Jugendliche statt. "Klappe zu" heißt es am Tag darauf im Schloss-Innenhof (bei Starkregen in der Alten Aula). In einer Nachmittags- und einer Abendvorstellung werden Stummfilme mit Charlie Chaplin und Buster Keaton gezeigt. Der besondere Gag: Begleitet werden die Filme von dem Stummfilmpianisten Richard Siedhoff am Klavier. Schon eine Woche später, am 27. und 28. Juni, heißt es dann "Münnerstadt läuft". Der TSV, der Rhönklub-Zweigverein und die Stadt veranstalten ein Wochenende im Zeichen der Bewegung mit einem Stadtlauf über verschiedene Distanzen und einen Wandertag.
Traditionelles Stadtfest
Das traditionelle Stadtfest "Musik und Märkte", vom 9. bis zum 13. Juli, bildet den Höhepunkt des Jubiläumsjahres. Es beginnt am ersten Tag mit einem Empfang, zu dem alle Bürger auf den Anger eingeladen sind, um auf den Geburtstag ihrer Stadt anzustoßen. Ein weiterer Höhepunkt von "Musik und Märkte" verspricht der Festumzug am 12. Juli zu werden.