Nur das Totenglöckchen läutet
Autor: Hanns Friedrich
Bad Königshofen im Grabfeld, Sonntag, 10. Sept. 2017
Ein gewaltiger Blitzschlag hat die Elektronik der Glocken der Stadtpfarrkirche in Bad Königshofen zerstört. Die Reparatur wird teuer.
Als in der Nacht vom 19. auf den 20. Juli heftige Gewitter über Bad Königshofen tobten und Blitze die Nacht erhellten, da schlug ein Blitz in den Turm der Stadtpfarrkirche ein. "Es tat einen mächtigen Schlag... ich dachte, hoffentlich hat es nicht bei uns eingeschlagen... plötzlich ging das Telefon nicht mehr... " Aussagen von Anwohnern im Bereich des Kirchplatzes. Was sie da noch nicht wussten: Der Blitz hatin die Stadtpfarrkirche eingeschlagen und das Glockenwerk zerstört.
Um 0.25 Uhr bliebt die Uhr stehen
Und um 0.25 Uhr ist in der Kirche die elektronische Läuteuhr der Steuerung stehen geblieben. Genau zu diesem Zeitpunkt hatte der Blitz den Turm getroffen. Von dieser Hauptuhr führen die Stromleitungen und Kontakte zur Turmuhr, aber auch zu den Glocken, erklärt Georg Tüller, Projektleiter der Glockenfirma Perner in Passau. Er spricht von einem "wirtschaftlichem Totalschaden".
Schaden: 8500 Euro
Es ist ein Versicherungsfall, sagt Pfarrer Karl Feser, weshalb schon wenige Tage später ein Gutachter aus Römhild vor Ort war. Der Elektromeister stellte fest, dass die vier großen Glocken betroffen sind. Also: Marien-, Pauls-, Michaels- und Zwölf-Uhr-Glocke. Lediglich die Totenglocke und die Ipthäuser Glocke sind noch intakt. Mittlerweile ist auch die Schadenshöhe bekannt. Sie pendelt sich nach derzeitigem Stand bei 8500 Euro ein. "Ein enormer finanzieller Brocken für die Pfarrei", sagt Pfarrer Karl Feser, verweist aber auf die Versicherung, die wohl einen Großteil übernimmt. Außerdem seien auch bereits Spenden beim Pfarrfest für die Reparatur der Läuteanlage eingegangen. Vor Ort war auch die Glockenfirma Perner aus Passau, die nun den Auftrag zur Reparatur bekommen hat.Georg Tüller sagt dazu, dass Blitzeinschläge in Kirchtürmen natürlich nicht unbekannt sind. Trotz Blitzableiter und einem inneren und äußerem Blitzschutz, sei die Energie eines solchen Blitzes, wenn er den Turm trifft, so gewaltig, dass eine Überspannung eintritt.
Bei einem Totalschaden wie in Bad Königshofen hat das nun zur Folge, dass die gesamte Elektronik von Grund auf erneuert werden muss und zwar von der Turmuhr über die Glockenanlagen bis zur Schaltuhr in der Sakristei. Ersatzteile gibt es keine mehr, die Anlage dürfte bei der Turmsanierung Ende der 1980er Jahre eingebaut worden sein.
"Plötzlich ist es so ruhig"
Damit sind die Glocken der Stadtpfarrkirche auch weiterhin außer Betrieb. Lediglich der Stundenschlag ist noch intakt und eben die beiden Glocken. "Plötzlich ist es so ruhig und man muss selbst auf die Uhr schauen, damit man nicht zu spät zum Gottesdienst kommt", sagen Bad Königshofener. Der Blitzschlag hatte in der Nacht des 20. Juli hatte übrigens auch die Glocken der evangelischen Kirche heimgesucht. "So manch einer mag sich gewundert haben, warum auch hier die Glocken plötzlich nicht mehr läuteten", sagt Pfarrer Lutz Mertten. Den Schaden hatte Andreas Krieger vom gleichnamigen Elektrogeschäft in Bad Königshofen festgestellt. Er konnte zwischenzeitlich die Anlage wieder reparieren.