Druckartikel: Musikschule und Bigband sorgen für besondere Stimmung im Schlosshof

Musikschule und Bigband sorgen für besondere Stimmung im Schlosshof


Autor: Arnold Nöth

Münnerstadt, Montag, 07. Juli 2014

Ach ja, wenn doch das Wetter bei allen OpenAir-Veranstaltungen im Schlosshof so passend und angenehm wäre. Beim zehnten Münnerstädter Saale-Musicum-Konzert anlässlich der zum elften Mal stattfindenden Konzertreihe hätte es jedenfalls nicht angenehmer sein können.
Auf der Querflöte: Sophia Metz spielt "Cracy Thing". Foto: Arnold Nöth



Mit dabei waren, natürlich, auch wieder die Jüngsten, Jungen und etwa reiferen musikalischen Akteure der städtischen Musikschule. Vollbesetzte Stuhlreihen, ein aufmerksames Publikum - und gleich zu Beginn eine nicht gerade leichte Kost: Allegretto brillante (Jules Demersseman) von Sophie Bayer (Klavier) und Vera Hauck (Saxophon) sehr eindrucksvoll vorgetragen. In bunter Reihenfolge, mit großen Komponisten der Klassik und modernen Bearbeitungen, gab es von den Schülern der Musikschule, von Solisten und Gruppen sowie von der John Phillips-Bigband des örtlichen Gymnasiums unterschiedlichste Darbietungen.

Holzheimers besondere Freude

Kuno Holzheimer, Leiter der Musikakademie Hammelburg und Federführender des Saale-Musicums, hatte das kleine Saale-Musicum mitgebracht, das als Symbol zu allen Veranstaltungen längs der Saale und deren Nebengewässern mitreist und als Werbeträger fungiert. Bei der Übergabe des Floßes an den stellvertretender Bürgermeister Michael Kastl und den verantwortlichen musikalischen Leiter Thomas Reuß meinte Holzheimer, dass es für ihn als gebürtigen Münnerstädter eine besondere Freude sei, hier das Floß "einlaufen" zu lassen. Münnerstadt könne stolz darauf sein, nunmehr zum zehnten Male an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Klavier, Saxophon, Gitarre, Klarinetten, Block- und Querflöten, Akkordeons und die instrumentale Besetzung einer Bigband sorgten für interessante Unterhaltung. Dem Publikum gefiel es auf das Beste, was auch der kräftige Beifall für alle Laienkünstler zum Ausdruck brachte. Mit kraftvollem Sound und fetzigen Rhythmen brachte die 20-köpfige Formation der John Philipps-Big Band im zweiten Teil des Abends eine besondere Stimmung in den Schlosshof.