Münnerstadt soll aufblühen
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Dienstag, 12. Februar 2019
Roland Dömling und Dieter Schölzke stoßen eine blühende Idee an, damit in Münnerstadt mehr für die Vielfalt von Insekten getan wird.
Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" hat den Landwirt Roland Dömling und den Vorsitzenden des Imkervereins, Dieter Schölzke, veranlasst, gemeinsame Sache zu machen. Beide wollen eine Initiative "Mürscht blüht auf" ins Leben rufen und dafür sorgen, dass die Münnerstädter sich nicht nur mit einer Unterschrift fürs Bürgerbegehren zufrieden geben, sondern selbst etwas für die Biodiversität tun.
Ursprung der Idee ist eigentlich Dömlings Ärger darüber, dass das Volksbegehren nur auf die Landwirtschaft abzielt. Dann überlegte er, was jeder einzelne tun könne, um ebenfalls einen Beitrag zur Vielfalt an Insekten beizutragen. In Dieter Schölzke fand er schnell und spontan einen Mitstreiter. "Das Kreuzchen beim Volksbegehren ist auch eine Verpflichtung", findet Dieter Schölzke. Die Bauern alleine würden nicht schaffen, die Insekten zu retten", glaubt der Vorsitzende des Imkervereins.
Für die Natur und für Münnerstadt
Deshalb rufen Schölzke und Dömling jetzt alle Münnerstädter, egal ob aus der Kernstadt oder den Stadtteilen, dazu auf, selbst etwas für die Natur, aber gleichzeitig auch für Münnerstadt zu tun. Denn ein blühendes Münnerstadt sei natürlich auch schön anzusehen.
Zum einen soll es Blumenwiesen-Patenschaften geben. Diese Patenschaften bietet Roland Dömling zwar schon länger an, er will nun aber auch kleine Saatgut-Päckchen insektenfreundlicher Blühmischungen anbieten, die auch für kleines Geld zu haben sind. Denn selbst mit einer ganz kleinen Wildblumen-Ecke im Garten sei der Natur schon geholfen.
Gleichzeitig soll ein Wettbewerb "Der insektenfreundlichste Garten in Münnerstadt" ausgelobt werden. Die Gartenexpertin und Buchautorin Brigitte Goss aus Burghausen wird dazu im Mai einen Workshop anbieten, teilt Dieter Schölzke mit. Die prämierten Gärten werden dann beim Honigfest im November auch ausgezeichnet, so die Planung.
In den nächsten Tagen soll es Gespräche mit dem Obst-und Gartenbauverein sowie dem Bürgermeister geben. Denn möglichst viele Beteiligte möchte man mit ins Boot holen. Auch Stadtmanager Kilian Düring habe die Idee bereits für gut befunden, erläutert Dieter Schölzke.
Workshop im Mai
Roland Dömling und Dieter Schölzke wollen zudem die Bewohner der Innenstadt animieren, wieder mehr Blumenkästen anzupflanzen. Auch dazu soll der Workshop Tipps geben, welche Sommerblumen in Kübeln und Kästen nicht nur schön aussehen, sondern gerne von Bienen und Insekten angeflogen werden. Im Hinblick auf das Stadtjubiläum 2020 meint Dömling, dass davon dann auch das Stadtbild profitieren könne.