Mit Legosteinen Hindernisse überwinden
Autor: Dieter Britz
Münnerstadt, Mittwoch, 23. März 2022
Die "Blumenecke" in der Veit-Stoß-Straße in Münnerstadt hat nun auch eine solche Rampe. Die Schülerinnen und Schüler klebten die Steine gemeinsam mit Klienten des Dominikus-Ringeisen-Werks zusammen.
Bunte Legosteine sind nicht nur als Spielzeug im Kinderzimmer beliebt. Man kann damit auch kleine Rampen bauen, die Rollstuhl- und Rollatorfahrern oder Müttern und Vätern mit Kinderwagen das Leben ein wenig leichter machen. Die Bäckerei Lehmann hat seit dem letzten Jahr so eine Rampe, und seit Montag auch die "Blumenecke" in der Veit-Stoß-Straße direkt gegenüber.
Letztes Jahr hat Laura Ziegler während ihres dualen Studiums am Dominikus-Ringeisen-Werk das Projekt im Rahmen ihrer Bachelorarbeit organisiert. Beteiligt waren damals die offene Behindertenarbeit (OBA) des Dominikus-Ringeisen-Werks sowie Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Heilerziehungspflege am Berufsbildungszentrum (BBZ). Seinerzeit konnten so viele Legosteine gesammelt werden, dass noch eine große Zahl übrig war. Deshalb sollten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer fachlichen Vertiefung nochmals eine Aktion gestalten. Laura Ziegler, inzwischen bei der Lebenshilfe in Bad Kissingen tätig, stand wieder mit Rat und Tat zur Seite.
Alte Legosteine gesammelt
Wieder wurde die Bevölkerung aufgerufen, nicht mehr gebrauchte Legosteine im Büro der OBA oder bei der Blumenecke abzugeben. Und wieder kamen mehr als genug Steine zusammen, um zwei kleine Rampen (jeweils eine für die linken und die rechten Räder) zu bauen. Die Schülerinnen und Schüler klebten die Steine gemeinsam mit Klienten des Dominikus-Ringeisen-Werks zusammen. "Da stecken drei bis vier Stunden Arbeit drin", so Laura Ziegler. Die Rampen sind 11,5 Zentimeter hoch, 25 Zentimeter breit und 55 Zentimeter lang. Bauanleitungen finden sich übrigens auch im Internet.
Ingolf Ebert, der Inhaber der Blumenecke, bedankte sich für diese Initiative, die es Rollstuhl- und Rollatorfahrern sowie Müttern und Vätern mit Kinderwagen einfacher macht, den hohen Bordstein zu überwinden. "Das soll keine Dauerlösung sein, aber für den Übergang", hob er hervor.
Münnerstadt in einem Atemzug mit Großstädten
Diese Legorampen gibt es nicht nur in Münnerstadt. "Bunte Legorampen begeistern Deutschland. Engagement ist bunt - das zeigt sich mittlerweile in vielen Städten ganz praktisch. Denn in Köln, Hanau und Co. werden aus Legosteinen farbenfrohe Rampen gebaut, die Menschen im Rollstuhl die Teilhabe am öffentlichen Leben erleichtern - und so einen großen Beitrag zu mehr Barrierefreiheit leisten", heißt es zum Beispiel auf einer Internetseite der Aktion Lebenshilfe. Münnerstadt also in einem Atemzug mit Großstädten.
Werbung für Initiative
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, auf die von ihnen ins Leben gerufene Initiative "HEP Retten" hinzuweisen. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für das Berufsbild der Heilerziehungspflege, Gleichstellung mit anderen sozialen Berufen (zum Beispiel Erzieher oder Pflegefachkräfte), eine bundeseinheitliche Ausbildung sowie eine respektvolle Vergütung zu schaffen. Videos und Infos dazu gibt es unter "hep-retten"auf Instagram und Youtube.