Maßbach: Erste Stundungsanträge liegen vor
Autor: Dieter Britz
Maßbach, Montag, 06. April 2020
Auch in Maßbach macht sich die Corona-Krise bemerkbar.
Auf der Poppenlauerer und der Volkershausener Straße in Maßbach sind nur ganz wenige Autos unterwegs. Der Marktplatz ist menschenleer. Auch hier macht sich die Corona-Krise stark bemerkbar, denn die Menschen bleiben soweit wie möglich zu Hause. Im Rathaus allerdings wird gearbeitet, auch wenn die Türen jetzt geschlossen sind und Schilder darauf hinweisen, dass das Gebäude bis auf weiteres für Besucher geschlossen ist.
Im Gespräch mit unserer Zeitung machte Bürgermeister Matthias Klement (CSU) deutlich, dass die Corona-Krise die Planungen für die nächsten Wochen und Monate stark durcheinanderbringt und auch zu Absagen von Veranstaltungen zwingt. Die Amtszeit des jetzigen Marktgemeinderates endet in wenigen Wochen. Ob noch einmal eine Sitzung stattfinden kann, weiß der Bürgermeister noch nicht genau. Für mögliche Sitzungen ins Auge gefasst sind der 21. oder 28. April. Der neue Gemeinderat sollte eigentlich am 12. Mai erstmals zusammentreten und dabei die neu gewählten Mitglieder vereidigt werden. Wie es damit aussieht, "steht noch in den Sternen", sagt Klement. Als Bürgermeister der Marktgemeinde Maßbach wurde er für sechs Jahre im Amt bestätigt.
Aber er ist daneben auch Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Maßbach, die alle Verwaltungsaufgaben für den Markt Maßbach und die Gemeinden Rannungen und Thundorf wahrnimmt. Sie hat ihren Sitz im Maßbacher Rathaus. Der größte Teil dieses Gebäudes am Rande des Marktplatzes wurde deshalb für 30 000 Euro pro Jahr von der Marktgemeinde an die Verwaltungsgemeinschaft vermietet. Die drei neuen Gemeindeparlamente der Verwaltungsgemeinschaft müssen nun in einer ihrer ersten Sitzungen ihre Mitglieder für die Verbandsversammlung wählen. Dafür ist noch kein Termin festgelegt. Die Marktgemeinde stellt entsprechend ihrer Einwohnerzahl sechs Mitglieder, Rannungen und Thundorf je drei. Die neue Verbandsversammlung wählt aus ihrer Mitte den Verbandsvorsitzenden. "Ich werde mich wieder darum bewerben", sagt Klement. Er ist außerdem Vorsitzender der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Obere Lauer und will es bleiben. Dieser Verband hat seinen Sitz ebenfalls im Maßbacher Rathaus.
Wie läuft die Arbeit in Zeiten der Corona-Krise im Rathaus? "Wir sind weiter handlungsfähig", versichert Klement. Damit es so bleibt, wurden einige Maßnahmen getroffen. Dazu zählt, dass in jedem der Büros nur noch eine Person arbeitet, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Manche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten deshalb daheim. Publikumsverkehr gibt es nur nach telefonischer Voranmeldung in dringenden Ausnahmefällen.
Wie wirkt sich die Corona-Krise für die Marktgemeinde finanziell aus? Einzelne Stundungsanträge von Gewerbesteuerzahlern liegen schon auf dem Tisch, so der Bürgermeister. Negative Auswirkungen auf die finanzielle Lage der Marktgemeinde hält er vor allem in den kommenden Jahren für möglich. Dann könnte es sein, dass von oben weniger Zuschüsse als bisher fließen können, dann sei auch die Verschiebung von Projekten nicht auszuschließen.
Die Feuerwehren von Maßbach und Poppenlauer haben einen Einkaufsservice insbesondere für ältere Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. "Das klappt recht gut", lobt Klement. Die Bürger sind diszipliniert, die erlassenen Infektionsschutz-Vorschriften würden weitestgehend eingehalten, so Klement. Eine ganze Reihe von eher kleineren Veranstaltungen, unter anderem Hauptversammlungen von Vereinen, musste ausfallen. Die Allianz Schweinfurter Oberland sagt die Großveranstaltung "Wunderbar Wanderbar" am 2. und 3. Mai, in Poppenlauer ab.
Einkaufsservice