Druckartikel: Kinderfest zum Denkmaltag

Kinderfest zum Denkmaltag


Autor: Dieter Britz

Münnerstadt, Montag, 02. März 2015

Ausblick Trotz seiner lediglich 55 Mitgliedern führt der Altstadtverein Münnerstadt mehrere Großveranstaltungen zur Belebung der Innenstadt durch. Das 2014 erstmals veranstaltete Mürschter Kinderfest wird wieder stattfinden.
Viel los war beim von Sabine Scheuble und Hans Petsch organisierten ersten Mürschter Kinderfest auf dem Anger. In diesem Jahr wird es zum Denkmaltag eine Neuauflage geben.  Foto: Christine Schikora


von unserem Mitarbeiter Dieter Britz

Münnerstadt — Der Altstadtverein ist mit 55 Mitgliedern kein großer Verein, doch seine Bilanz für das Jahr 2014 ist beeindruckend, wie bei der Aufzählung der zahlreichen Aktivitäten im Jahr 2014 und der Pläne für 2015 während der Hauptversammlung im Café Tilman deutlich wurde. Der Vorstand, der fast komplett im Amt bestätigt wurde, will im neuen Jahr seine bisherige Arbeit nahtlos fortsetzen.
"Wir haben ein sehr erfolgreiches arbeitsreiches Jahr hinter uns, es hat viel Spaß gemacht, aber wir stoßen mit gerade 55 Mitgliedern manchmal an unsere Grenzen", so Oliver Schikora, als er die Mitglieder begrüßte.

Erfolgreiches Kinderfest

Ein voller Erfolg sei das von Sabine Scheuble und Hans Petsch organisierte Kinderfest mit etwa 700 bis 800 Besuchern aus der näheren und weiteren Umgebung gewesen. Auch die Veranstaltung "Die Stadtmauer brennt" habe viele Besucher angezogen. Von der Verleihung des "Mürschter Nagels" an die Familie Kersten, die ihr Haus auf dem Marktplatz wunderschön renoviert hat, berichtete Peter Braun. Hans Petsch schlug vor, in Zukunft außen an diesen Häusern auch Plaketten anzubringen. Der Weihnachtsmarkt im Schloss und an anderen Stellen in der Stadt war mit seinen 3500 bis 4000 Besuchern die zweitgrößte Veranstaltung nach dem Stadtfest, so Oliver Schikora.
Der Kalender des Altstadtvereins "war wieder ein Highlight", freute sich Peter Braun. Christine Martin ergänzte, dass Inge Kirch wieder einen Nostalgie-Kalender gestalten will. Hans Petsch berichtete über die Pflege des Novizengartens, die der Altstadtverein zusammen mit anderen Vereinen und Gruppen übernommen hat. Die Helfer haben viel Arbeit geleistet, doch sie mussten auch feststellen, dass unbekannte den Pavillon öfter mit Farbe beschmiert und verdreckt haben. Außerdem wurden fast alle Stühle demoliert.

Ausblick aufs Jahr

Folgende Veranstaltungen sind im laufenden Jahr geplant: Zur Mitgliederwanderung am 14. Mai "in Mürscht und um Mürscht" sollen speziell auch Neubürger eingeladen werden, damit sie ihre neue Heimat besser kennenlernen. Am 13. Juni soll wahrscheinlich ein Konzert mit der Egerländer Musik aus Bad Kissingen in der alten Aula und am Stenayer Platz stattfinden. Vom 27. August bis 3. September gibt es ein Ferienprogramm zum Tag des offenen Denkmals. Am 12. September sind der zweite Kindertag und ein Mürschter Abend geplant. Der Altstadtverein beteiligt sich auch dieses Jahr wieder am "Tag des offenen Denkmals", der unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie" steht. Geplant ist eine Ausstellung zu diesem Thema in den Galerieräumen des Schlosses.

Räume bereits angemietet

Hans Petsch teilte mit, dass die Räume dafür vom 10. bis zum 18. September gebucht sind. Wie er sagte, hat er bereits mit Firmen und Unternehmen Kontakt aufgenommen, die gerne bereit sind, Ausstellungsstücke zur Verfügung zu stellen. "Das Museumsdepot ist voll mit Handwerk. Den alten Film von 1956, in dem viele Betriebe gezeigt werden, könnte man aus diesem Anlass vorführen", so Hartmut Hessel. Auch Sabine Scheuble versicherte: "Wir haben die Unterstützung von Firmen."
Zum Schluss der Hauptversammlung wurde noch ausgiebig über die Mürschter Innenstadt diskutiert. "Bei der Möblierung der Altstadt könnte mehr passieren", meinte Hartmut Hessel. Man solle die Diskussion über die Möblierung wieder aufleben lassen.
Vorgeschlagen wurde, einen Brunnen dort zu errichten, wo einst das bei Kriegsende zerstörte untere Tor stand. Als weiterer Standort wurde die Grube ins Gespräch gebracht.