Druckartikel: Interesse an Brieftaubenzucht geht in Reichenbach stark zurück

Interesse an Brieftaubenzucht geht in Reichenbach stark zurück


Autor: Arnold Nöth

Reichenbach bei Münnerstadt, Sonntag, 07. Dezember 2014

Es sind eine traurige Statistik und Prognose, die Anton Mahlmeister, der Vorsitzende des Brieftaubenclubs Reichenbach, in der Jahresversammlung präsentierte. Es zeigt sich ein massiver Rückgang von Mitgliedern, Züchtern und Brieftauben.
Einige ihrer zeigten die erfolgreichen Brieftaubenzüchter (vorn von links) Anton Mahlmeister, Bernd Tüchert sowie (hinten von links) Klaus Krämer, Theo Tüchert, Anton Zehe und Herbert Tüchert.  Foto: Arnold Nöth


Trotzdem blickten die fünf noch aktiven Brieftaubenzüchter des Reichenbacher Vereines auf das Reisejahr 2014 zurück. Wie Vorsitzender Mahlmeister verkündete, habe es keine größeren Verluste gegeben. Einige Flüge mussten witterungsbedingt ausfallen, die Jungtauben waren gut vorbereitet. Auch gab Mahlmeister den Mitgliedern eine Änderung zum Betreiberplan in der Reisevereinigung bekannt. Er teilte auch mit, dass der Reichenbacher Brieftaubenclub 0am 4. Januar 2015 die Ehrungsveranstaltung für die Stadtmeisterschaft ausrichten wird.

Zudem gab der langjährige Vorsitzende Anton Mahlmeister bekannt, dass er zum Jahresende aus Alters- und Gesundheitsgründen einen Teil der stets gerne und mit viel Leidenschaft wahrgenommenen Aufgaben abgibt.
In der Mitgliederversammlung standen zudem die Siegerehrungen an. Die 86 Züchter der Reisevereinigung hatten ihre 2716 Vögel an 18 Flügen über Entfernungen von 5168 Kilometer teilnehmen lassen.

Tücherts sind erfolgreich

Dabei hatte die Schlaggemeinschaft Bernd und Theo Tüchert erfolgreich abgeschnitten. So konnten die Tücherts und ihre Siegervögel bei einigen Wertungen erste Plätze einfliegen: Meisterschaft Altflüge, Weibchen-Meisterschaft, Jährigen-Meisterschaft, Männchen-Meisterschaft, Meisterschaft Jungflüge, Bester Altvogel, Bester jähriger Vogel, Bestes jähriges Weibchen und Beste Jungtaube. Bei den Wertungen zu Bester Altvogel und Beste Jungtaube hatten Tauben sieben, beziehungsweise acht von zehn gewerteten Siegerplätzen eingeflogen. Allerdings hatte ihnen Klaus Krämer mit seinem schnellen Vogel bei Bestes Altweibchen den ersten Rang abgeflogen. Aber Vater und Sohn Tüchert waren zufrieden, konnten sie doch sieben der acht Wanderpreise entgegennehmen.

Zum Endes der Versammlung meinte Vorstandsmitglied Josef Ludsteck: "Geld gezählt, Kasse geprüft, Entlastung erteilt. Alle wunschlos glücklich."