FFW Thundorf: Lothar Seufert sagt "Servus"
Autor: Philipp Bauernschubert
Thundorf, Donnerstag, 30. Sept. 2021
Der dienstälteste Kommandant hört auf - und gibt den Staffelstab an seinen Sohn Benedikt weiter.
Bei der Jahreshauptversammlung berichtete Kommandant Lothar Seufert von einigen Einsätzen. Die Brandeinsätze waren das verheerende Feuer im Tierheim Wannigsmühle, ein Schmorbrand in Rothhausen und ein Scheunenbrand in Seubrigshausen (alle im Jahr 2021). Dazu kamen zwei Ölspurbeseitigungen zwischen Thundorf-Maßbach und Thundorf-Weichtungen, sowie die Entfernung eines Wespennests. Gerade diese Einsätze haben gezeigt , wie wichtig eine zeitgemäß ausgerüstete Wehr ist. "Einmal mehr kann erwähnt werden, dass die Anschaffung des TSF-W Fahrzeugs oder auch die Ausrüstung der Feuerwehr mit Atemschutz die richtigen Entscheidungen waren", so Seufert. Ebenso wichtig ist auch für die Zukunft eine entsprechende Ausstattung.
Masken-Verteilung
Seit März diesen Jahres - Corona - können die Übungen wieder turnusgemäß abgehalten werden. Aktuell leisten 23 Mann aktiven Dienst, hinzu kommen fünf passive Mitglieder. Der Jugendfeuerwehr gehören drei Feuerwehranwärterinnen und fünf -anwärter an. Die Kinderfeuerwehr umfasst zehn Kinder. Die Teilnahme an einer ganzen Reihe von Lehrgängen und Fortbildungen zeugen von einer soliden Ausbildung innerhalb der Wehr. Im Mai verteilten die Floriansjünger gespendete Mund-Nasen-Schutzmasken an alle Thundorfer Bürgerinnen und Bürger. Eine gute Sache ist auch die stetige Unterstützung und Beratung des Kindergartens bei deren Brandschutzplanung
Groß geschrieben bei der Feuerwehr Thundorf wird nach wie vor die Vereinsarbeit. Leider mussten aber einige traditionelle Veranstaltungen, bis auf eine, aufgrund Corona, ausfallen. Die Anfang September stattgefundene Maltiade in Kooperation mit dem Malteser Ortsverband war eine gelungene Veranstaltung. Bereits sieben Jugendliche sind aus der Kinder- in die Jugendfeuerwehr übergetreten.
Nachdem in diesem Jahr die Amtszeit endet, zog der Vorsitzende und Kommandant am Schluss seiner Ausführungen noch einmal ein Resümee, beinhaltete diese Legislaturperiode doch auch das 140-jährige Gründungsfest.
Es schloss sich der Bericht von Benedikt Seufert und Marco Kaufmann über die Nachwuchsarbeit an. Die Mitglieder teilen sich zum 24. September wie folgt auf: Elf Jungen und sieben Mädchen im Alter von sieben bis 15 Jahren. Davon gehören zehn der Kinderfeuerwehr und acht der Jugendfeuerwehr an. Auch wenn im vergangenen Berichtszeitraum kaum Aktivitäten möglich waren, wird dennoch der landkreisweite Austausch der Kinderfeuerwehren gepflegt. Auch wenn die Nachwuchsarbeit in den letzten eineinhalb Jahren leider mehr oder weniger ruhen musste, können wir trotzdem festhalten, sagt Benedikt Seufert, dass die Gründung der Kinderfeuerwehr am 31. März 2017 eine der wichtigsten Maßnahmen in der vergangenen Amtszeit war.
Seufert Senior hört auf, der Junior übernimmt
Kommandant Lothar Seufert stellte nach gut 30 Jahren Dienst altersbedingt sein Amt zur Verfügung - aber es bleibt im Hause Seufert. Der Nachfolger heißt Benedikt Seufert, der Sohn von Lothar und schon einige Jahre aktiv im Vorstand. Aber auch Lother Seufert kann zukünftig noch seine Erfahrungen und sein Engagement mit einbringen, denn als Erster Vorsitzender wurde er von der Versammlung auf die nächsten sechs Jahre bestätigt.
So sieht also die Spitze aus: Erster Kommandant: Benedikt Seufert (neu), Zweiter Kommandant Matthias Koch (neu). Erster Vorsitzender: Lothar Seufert, Kassier: Bernd Klöffel, Schriftführer: Marco Kaufmann und Daniel Bauernschubert, Vertrauensleute: Meinhard Klopf und Christian Müller