Druckartikel: Extra-Tour lockt viele Wanderer

Extra-Tour lockt viele Wanderer


Autor: Dieter Britz

Münnerstadt, Sonntag, 28. Sept. 2014

hochrhöner  Der Premium-Wanderweg "Extratour Michelsberg" verbindet das Obere Tor und das Bienenhaus. Bei der Eröffnung waren rund 60 Frauen und Männer dabei. Verantwortliche erhoffen sich durch die Tour Impulse für den Tourismus.
Auf Extratour waren am Samstag rund 60 Wanderer. Sie starteten am Oberen Tor und absolvierten einen großen Teil des neuen Premium-Wanderwegs "Extratour Michelsberg". Unser Bild zeigt sie unterwegs.  Foto: Dieter Britz


von unserem Mitarbeiter Dieter Britz

Münnerstadt — "40 Wanderer waren angemeldet, über 60 sind gekommen", stellte Michael Kastl beim Blick in die Runde fest, die sich zur Eröffnung des neuen Premium-Wanderwegs "Extratour Michelsberg" am Bienenhaus eingefunden hatte. Doch der Zweite Bürgermeister wusste Rat: "Machen wir halt einfach die Portionen für die Gulaschsuppe etwas kleiner."
Punkt 10 Uhr hatte sich die Gruppe am Oberen Tor mit Wanderführer Robert Reuscher an der Spitze auf den Weg nach oben gemacht, immer an den gut sichtbaren Markierungen mit dem stilisierten roten "M" wie Michelsberg entlang. Nach genau drei Stunden trafen sie schließlich am Bienenlehrstand des Imkervereins Münnerstadt und Umgebung, kurz Bienenhaus genannt, ein.

Viele Gäste

Michael Kastl (er vertrat den in Urlaub befindlichen, aber anwesenden Bürgermeister Helmut Blank) freute sich über eine große Schar von Gästen, darunter auch Landrat Thomas Bold sowie Musiker der Trachtenkapelle Burghausen. Kastl war selbst mitgewandert. Sein Eindruck: "Die meisten Ecken habe ich zwar schon gekannt, aber den Weg finde ich sehr gut." Mit der "Extratour Michelsberg" werde nun der 23. Premiumwanderweg des Hochrhöners übergeben, sagte Landrat Thomas Bold. Diese "Extratouren" kämen bei Wanderern und Touristen gut an, "ich wünsche mir, dass auch dieser Weg gut angenommen wird und den Tourismus in Münnerstadt fördert".

Positive Resonanz

Michael Pfaff, der Geschäftsführer der Tourismus GmbH Bayerische Rhön, meinte, wer auf so einem Weg gehe, müsse sich den Ausblick erst einmal erarbeiten, ganz anders als wenn man mit einem Personenwagen hinfahren könne. Auch er dankte den vielen Helfern, die nötig waren, um diesen Weg herzurichten und auszuweisen. Dazu zählen besonders Robert Reuscher und Fabian Nöth, die bis kurz vor Eröffnung des Weges damit beschäftigt waren, die letzten Markierungen anzubringen.
Johannes Becker, Rhönklub-Mitglied und aktiver Wanderer, findet die neue Tour "interessant. "Die Wege sind gut hergerichtet, die Aussichtspunkte sind wieder schön. Die Schneisen wurden zum Teil etwas freigeschnitten." Man habe von vielen Punkten einen herrlichen Blick in die ganze Gegend bis nach Neustadt. Und es sei auch schön, "wenn am Ende ein Gasthaus ist, wo man einkehren kann".
Der städtische Tourismus-Referent Klaus Schebler meint, "dieser neue Premium-Wanderweg ist eine Chance für unsere Gastronomie, wenn sie es versteht, ihn gut zu vermarkten". Die Gastronomie müsse sich darauf einstellen und das eine oder andere Angebot machen. Der Weg biete die Möglichkeit, Wandern, Essen und Trinken und etwas Historisches zu besichtigen, zu verbinden. "Sie dürfen natürlich nicht erwarten, dass nächste Woche schon der große große Ansturm kommt, wir brauchen zwei bis Jahre Geduld", sagt Schebler.
Inge Buhlheller, Kultourismus-Chefin, ist ebenfalls optimistisch: "Wir können durch dieses neue Angebot die Stadt insgesamt besser vermarkten und den Tourismus damit interessanter machen."
In absehbarer Zeit werde auch der neue Münnerstädter Weg in den neu erscheinenden Prospekt über die Premium-Wanderwege aufgenommen. Für solche Wege gebe es strenge Kriterien und Punktwertungen. Hier stehe der in Münnerstadt an siebter Stelle von 23.

Extra-Tour Michelsberg: Die 8,8 Kilometer lange Extra-Tour Michelsberg ist ein Teil des Premium-Wanderweges Hochrhöner. Offizieller Startpunkt ist am Bienenhaus; dort gibt es Parkplätze. Das Bienenhaus ist donnerstags und an Wochenenden geöffnet.

Verlauf Start am Bienenlehrstand, entlang der Markierungen zur Kirchenruine St. Michael und zum Burghäuser Blick. Weiter geht es zum Reichenbacher Blick und zur Kleinen Windsburg, vorbei am Thoraxzentrum nach unten zum Bahnhof bis zum Parkplatz "Oberes Tor". Durch die Unterführung des Bahnhofes durch den Hindenburgpark und das Maital wieder nach oben zum Bienenlehrstand. Der Weg ist sehr gut ausgeschildert.

Höhendifferenz 250 Meter, Gehzeit rund drei Stunden mdb