Er ist auch heute noch ein Vorbild
Autor: Björn Hein
Münnerstadt, Dienstag, 15. November 2016
Der Orden hat zur Augustinus-Akademie ein druckfrisches Werk über den Heiligen erhalten.
Augustinus ist nicht nur einer der vier wichtigsten lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike sondern auch ein Philosoph an der Schwelle zwischen Antike und Frühmittelalter. Besonders die Lehre der Stoa hat ihn und sein Werk maßgeblich beeinflusst, durch ihn wurde ein Gutteil antiker philosophischer Gelehrsamkeit in die christliche Theologie miteingebracht und untrennbar mit ihr verwoben.
Passend zu seinem Geburtstag (13. November) fand jetzt in Münnerstadt die Augustinus-Akademie statt, im Rahmen derer man einiges über die philosophischen Hintergründe seines Hauptwerks "Confessiones" (übersetzt: "Bekenntnisse") erfahren konnte, dessen Einfluss auf die Theologie des christlichen Abendlandes immens war. Gleichzeitig gab es etwas zu feiern: Professor Dr. Dr. Christof Müller vom Zentrum für Augustinusforschung in Würzburg überreichte dem Augustinerorden, der zahlreiche Vertreter in die Alte Aula nach Münnerstadt entsandt hatte, ein druckfrisches Werk über den Heiligen, welches in der Reihe "Res et signa" im Echter-Verlag Würzburg erschienen ist.
Streit im Laufe der Jahrhunderte
Das Buch fußt auf die Beiträge des XI. Würzburger Augustinus-Studientages vom 7. Juni 2013 und wurde von Christof Müller und Guntram Förster herausgegeben. Es ist mit dem Titel "Von Menschenwerk und Gottesmacht" überschrieben. Im Zentrum diese Werks steht der Streit um die Gnade im Laufe der Jahrhunderte. Mit diesem literarischen Gastgeschenk wurde die Tagung der Augustinus-Akademie eröffnet. Müller ging in seinen Ausführungen auf den Begriff der Gnadenthematik ein und bot einen kurzen Abriss darüber, wie kontrovers dieser in der Theologie diskutiert wurde und wird. "Auch heute geht uns diese Frage noch etwas an", zog Müller ein Fazit. Die Thematik der Gnade habe die Geistesgeschichte der verschiedenen Jahrhunderte einschneidend geprägt. Das Buch soll einen Beitrag dazu leisten, dies aufzuzeigen und dem Leser die wichtigsten Streitpunkte vorzustellen.