Ein erhaltenswertes Kleinod im Stadtbild
Autor: Heike Beudert
Münnerstadt, Dienstag, 13. Sept. 2016
Der Bauausschuss des Stadtrates befasste sich in seiner Sitzung mit Baugesuchen in der Kernstadt und den Ortsteilen.
Lob gab es vom Bürgermeister für die Sanierungspläne an einem Mehrfamilienhaus in der Münnerstädter Hennebergstraße 1. Einige Ausnahmen von den Vorschriften der Gestaltungssatzung wurden genehmigt. Ausnahme: Die straßenseitigen Fenster müssen zweiflüglig sein. "Es ist ein Kompromiss zwischen den Wünschen des Bauherren und der Altstadtsatzung", erklärte Blank. Das auf der Terrasse vorhandene historische Gartenhäuschen bleibt erhalten. Das war auch der ausdrückliche Wunsch von Stadträtin Britta Bildhauer. Ihr Kommentar: "Es ist wunderschön".
Wichtige Impulse
Bürgermeister Helmut Blank glaubt, dass sich auch die Sanierung des Stenayer Platzes jetzt positiv auf das Umfeld auswirkt und Anwohner in ihre Häuser investieren würden.
Und das wiederum animiere weitere Hausbewohner der Altstadt, Häuser zu verschönern.Ein weiterer Bauantrag befasste sich mit einem Einfamilienhausbau im Burghausener Baugebiet "Rasengraben". Mit der Errichtung des Wohnhauses sind in diesem Straßenzug dann alle Bauplätze bebaut. Der Bauausschuss stimmte dem Vorhaben weitgehend zu, lehnte allerdings die Eindeckung mit anthrazitfarbenen Ziegeln ab. Nachdem sich alle anderen Baubewerber laut Ortssprecher Klaus Görlinger bei der Dacheindeckung an die Vorgaben des Bebauungsplanes halten mussten, sollte man dies auch hier verlangen.Das sahen auch die Mitglieder des Bauausschusses so. Keine Probleme machten dem Gremium weitere, kleinere Bauanträge, wie Garagenneubauten, Ausbauten oder ein Gartenhausbau. Sie alle erhielten das gemeindliche Einverständnis.