Druckartikel: Ein Abitur-Jahrgang mit hohem Reifegrad

Ein Abitur-Jahrgang mit hohem Reifegrad


Autor: Björn Hein

Münnerstadt, Sonntag, 29. Juni 2014

Mit einer Feierstunde und einem Abi-Ball verabschiedete sich die Abituria 2014 aus dem Münnerstädter Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium.
Jahrgangsstufensprecher Leah Hofmann und Lucas Rüffer waren in vielen Bereichen des Schul-Lebens aktiv. Sie hielten auch die Abschiedsrede. Fotos: Björn Hein


Lucas Rüffer und Leah Hofmann, die beiden Jahrgangsstufensprecher der Münnerstädter Abituria blickten zum Abschluss ihrer Schulzeit auf die Jahre im Gymnasium zurück. Viel Stress sei beim Lernen angesagt gewesen, doch den Humor haben beide dennoch nicht verloren: "Wer ein Gedicht interpretieren kann und in der Kurvendiskussion glänzt, der muss im Leben sehr gut zurechtkommen", meinten beide mit einem Schmunzeln.
Dennoch - ein Abschied schmerze immer, auch wenn man jahrelang auf den heutigen Tag hingearbeitet habe, stellten sie fest. "Die Schule war unser Zuhause, wir haben viel erlebt in den Jahren und sind stolz, Teil dieses Jahrgangs zu sein", so Leah Hofmann. Ihr besonderes Lob ging an den Schulleiter Joachim Schwigon. "Der Schule hätte nichts besseres als dieser Schulleiter passieren können", so Lucas Rüffer. Bei Probleme habe man sich jederzeit an ihn wenden können, "er ist der Vater der Schule".

Beide Schülersprecher gehörten zu den Aktivposten ihres Jahrganges. Lucas Rüffer wurde in der Abiturfeier auch für sein sehr großes Engagement beim Schulsanitätsdienst und in der Technikbetreuung ausgezeichnet, Leah Hofmann für ihr sehr gutes Abitur und ihr sehr großes Engagement beim Schulsanitätsdienst und beim Theater, auch andere Auszeichnungen wurden verliehen. "Alle haben sich in dem Jahrgang gut verstanden, es ging bei uns sehr familiär zu", meinte Hofmann rückblickend. "Mit der Schulleitung und den Lehrer sind wir sehr gut zurechtgekommen", so Rüffer. Für beide ist es ein wunderbares Gefühl, endlich das Reifezeugnis in Händen zu halten. Bevor es nun "ins wahre Leben" geht, freuten sich beide zuerst einmal auf die Abiturfeier, die sich der Jahrgang redlich verdient hat. "Es ist einfach schön, heute hier zu sein und nach der ganzen Arbeit zu erleben, dass sich das Lernen und der Stress gelohnt hat" meinen beide unisono.

Für die Abituria 2014 des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums ist es also geschafft. Bei der Entlassfeier, die in der Mehrzweckhalle in Münnerstadt stattfand, bekamen die Schülerinnen und Schüler ihre Abiturzeugnisse überreicht. Getreu dem Motto der diesjährigen Abituria: "Die Götter verlassen den Olymp" hieß es Abschied nehmen. "Dies ist der Start in euer individuelles Erwachsenenleben. Nach der Anstrengung, der ihr durch das Abitur ausgesetzt ward, habt ihr Euch diesen Abend redlich verdient", so die Überstufenkoordinatorin Ulrike Wagner-Kubitzka.

Bürgermeister Helmut Blank meinte, dass das Leben nun mehr Verantwortung, aber auch neue Perspektiven bringe. Schulleiter Joachim Schwigon griff die "Olymp-Thematik" auf und meinte: "So, wie die Götter den Tempel verlassen, so verlasst Ihr nun euren Tempel, in dem Ihr jahrelang gelernt, studiert, gelacht und geweint habt". Er erinnerte daran, wie die Abiturienten einst ins Gymnasium gekommen waren. Nicht nur um Leistungen sei es hier gegangen, sondern vor allem darum, die berühmte "Glückseligkeit" zu finden oder zumindest Zufriedenheit. Schwigon appellierte an die Abiturienten, nicht der Hybris, der Selbstüberhebung zu verfallen. Er forderte dabei, zufrieden und gelassen zu reagieren, auch wenn das Leben manchmal anders sei, als man es sich vorstellt. Er lobte die Schülerinnen und Schüler: "Wie Ihr miteinander und wie Ihr mit uns Lehrkräften umgegangen seid, zeugt von einem hohen Maß an Reife".

Ehrungen für besondere Leistungen: Jannis Seufert (bestes Gesamtergebnis 1,2, Kolloqium zweimal 15 Punkte, Engagement Orchester), Anna Sophia Müller (bestes Abitur mit 1,2; bestes Deutschabitur, Orchester), Leah Hofmann (Abi-Schnitt 1,3, Engagement Schulsanitätsdienst und Theater), Patrick Vorndran ( Leistungen in den Naturwissenschaften), Florian Kirchner (beste Seminararbeit Physik, Engagement Technikbetreuung und Big Band), Franziska Brede (sehr gute Ergebnisse in den schriftlichen Abi-Fächern), Markus Kollenbaum (sehr gutes schriftliches Abitur Französisch), Kassandra Baumeister (sehr gute Leistungen Kolloqium Französisch und Geschichte), Lara Albert (SMV- Engagement), Lucas Rüffer (Engagement Schulsanitätsdienst und Technikbetreuung).