Drei Tage lang werden Erinnerungen der ehemaligen Münnerstädter Schüler wach
Autor: Anneliese Albert
Münnerstadt, Dienstag, 25. Sept. 2018
Insgesamt 30 Klassenkameradinnen und -kameraden des Geburtsjahrgangs 1947/48 kamen am Wochenende zu einem dreitägigen Klassentreffen zusammen.
Im September 1954 wurden sie gemeinsam in die 1. Klassen der Volksschule Münnerstadt eingeschult. Seit 1973 finden alle fünf Jahre Wiedersehenstreffen statt, die gut besucht werden.
Einige Teilnehmer haben weite Anreisen, einer kommt aus Hamburg, eine kommt aus Oberaudorf bei Kufstein. In Münnerstadt sind aber noch viele heimisch, die sich alle vier Wochen zu einem Stammtisch treffen. Leider sind auch schon 16 ehemalige Mitschüler verstorben.
Den Verstorbenen gedacht
Nach einem Auftakt mit Federweißem im Gasthaus Hellmig am Freitagabend, trafen sich die Teilnehmer am Samstagmorgen im Altstadtcafe zu einem Frühschoppen. Auf der Rathaustreppe wurde das Gruppenfoto gemacht. Entschuldigt hatten sich wegen Urlaub, Krankheit oder anderer Verpflichtungen zehn Klassenkameraden. Nach dem Mittagessen im "Bayerischen Hof" erfolgte der Gang zum Friedhof zu den Gräbern verstorbener Klassenkameraden, auf deren Gräbern Blumen abgelegt wurden. In der Stadtpfarrkirche versammelten sich alle zu einer Dank- und Gedenkandacht.
Fotos, Musik und Weißwurst
Die Klassenkameradin Anneliese Albert erzählte danach die Geschichte des Riemenschneideraltars. Im "Bayerischen Hof" gab es dann eine Kaffeepause, bevor das Abendprogramm begann. Nach einem Abendessen zeigte Bruno Schlegelmilch Fotos von früheren Klassentreffen und von Altmünnerstadt. Als Überraschung spielten Anneliese Albert und Inge Kirch einen lustigen Sketch. Bis in den späten Abend forderte Bruno Schlegelmilch mit seiner Karaoke-Anlage die Klassenkameraden zum Mitsingen beliebter Lieder und alter Schlager auf. Dabei kamen viele Erinnerungen an die Jugendzeit hoch. Ein Weißwurstfrühstück bei Hubert Mangold schloss ein gelungenes Klassentreffen ab.
Die Teilnehmer versprachen, sich nun in kürzeren Abständen zu treffen, nämlich bereits im Frühjahr 2021.