Druckartikel: Die Bogenbrücke ist wieder frei

Die Bogenbrücke ist wieder frei


Autor: Thomas Malz

Althausen, Mittwoch, 25. Oktober 2017

Rund 300 Kubikmeter Schlamm hat die Stadt Münnerstadt aus dem Bereich der Bogenbrücke in Althausen entfernen lassen.
Umweltreferent Klaus Schebler, Bürgermeister Helmut Blank und Ortssprecher Christian Beck (von links) beobachten die Arbeiten an der Lauer. Holger Reichert bedient den Bagger. Thomas Malz


Zwei Tage lang war die alte Bogenbrücke in Althausen gesperrt. Grund waren Arbeiten an der Lauer. Ortssprecher Christian Beck (CSU) habe ihn schon vor längerer Zeit auf die Anlandungen an der Brücke aufmerksam gemacht, auch Stadtrat Matthias Kleren (Freie Wähler) habe ihn darauf hingewiesen. Es habe aber andere wichtige Dinge gegeben, die erledigt werden mussten, so das Stadtoberhaupt. Jetzt aber war es soweit: "Wir haben das mit dem Wasserwirtschaftsamt und der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt."

Das Problem: Bei Hochwasser läuft durch die Anlandungen das Wasser nicht nur in die angrenzenden Grundstücke, vor allem staut es sich zurück, was eine Gefahr für die Orte oberhalb Althausen bedeutet. "Wir konnten die Arbeiten nicht von unserem Bautrupp ausführen lassen", so Helmut Blank. Zum einen sei der Arm des städtischen Baggers nicht lang genug, zum anderen gebe es Auflagen. So benutzt der Bagger der beauftragten Firma Reichert ein Bioöl, wodurch Umweltschäden vermieden wenden könnten, falls einmal etwas passiert.

Rund 300 Kubikmeter Schlamm sind an den beiden Tagen ausgebaggert worden. Der Aushub wurde zunächst in unmittelbarer Nähe der Lauer zwischengelagert, um Amphibien die Möglichkeit zu geben, in das Flussbett zurückzukehren. Danach wird der Schlamm fachgerecht entsorgt. Die Kosten belaufen sich auf rund 6000 Euro. Die Arbeiten müssen alle drei Jahre wiederholt werden. Ortssprecher Christian Beck ist nun froh, dass die Lauer wieder ungehindert zwischen dem Butterdorf und dem Kaasdorf, wie die beiden Teile Althausen rechts und links der Lauer heißen, fließen kann.