Der Freiwilligen Feuerwehr Brünn droht die Überalterung
Autor: Björn Hein
Brünn bei Münnerstadt, Montag, 27. Januar 2014
Ehrungen und Berichte standen bei der Generalversammlung der Feuerwehr Brünn im Mittelpunkt. Kommandant Gerhard Bulheller teilte mit, dass in der Wehr im Moment 19 Aktive ihren Dienst verrichten, ebenso wie drei junge Feuerwehranwärter.
Im vergangenen Jahr wurden acht Übungen abgehalten. Dabei sei nicht nur für den Ernstfall geprobt worden, sondern es wurde auch für interessierte Kinder im Rahmen des Ferienprogramms eine Übung abgehalten. Bulheller kritisierte, dass es bei den Übungsterminen oft an Einsatzfreude mangele und sagte: "Um einen im Notfall reibungslosen Einsatz zu gewährleisten, brauchen wir diese Übungen."
Im vergangenen Jahr habe man unter anderem am Florianstag in Burghausen teilgenommen und das Feuerwehrfest mit Fahrzeugsegnung in Haard besucht. Zwei Einsätze, einen Waldbrand und Hochwasserhilfe, habe man im vergangenen Jahr zu bewältigen gehabt. Aufgrund des Hochwassereinsatzes in Kleinwenkheim hatte die Feuerwehr Brünn laut Bulheller die Ehre, beim "Staatsempfang für die Helfer der Hochwasserkatastrophe 2013 aus dem Regierungsbezirk Unterfranken" geladen zu sein.
Die Feuerwehr Brünn plagen Nachwuchssorgen, wie Bulheller weiter ausführte. Nur drei Feuerwehranwärter im Alter von zwölf bis 17 Jahre habe man, bei den Aktiven nur einen in der Altersklasse von 18 bis 26 Jahren. Sieben Wehrleute seien zwischen 27 und 49 Jahre alt, elf zwischen 50 und 63 Jahren. Mehrmals habe man die Altersgruppe zwischen 18 und 49 Jahren angesprochen, die in Brünn wohnen. "Leider ohne Erfolg", meinte Bulheller enttäuscht. Diese fatale Entwicklung müsse man ernst nehmen.
Harald Halbig und Harald Büttner wurden für ihren 25-jährigen Dienst geehrt. Büttner ist seit 2003 zweiter Kommandant, Halbig unter anderem Maschinist und Gerätewart. Karl-Heinz Halbig wurde für seine 40-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt. Zwischen 1990 und 2002 übte er für zwei Perioden das Amt des 1. Kommandanten aus.
Kommandant Gerhard Bulheller und Vorsitzender Burkard Mohr sowie Kreisbrandrat Benno Metz lobten die Einsatzbereitschaft der Geehrten. 2014 wird die Feuerwehr Brünn wieder sehr aktiv sein. Neben zahlreichen Übungen wird von ihr am 30. April der Maibaum aufgestellt werden, ebenso wie am 29. November der Christbaum. Kommandant Gerhard Bulheller appellierte noch einmal an alle, die Übungen zahlreich zu besuchen, um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein.