Druckartikel: Den Ort mit Leben füllen

Den Ort mit Leben füllen


Autor: Björn Hein

Maßbach, Sonntag, 23. November 2014

Nach der Fertigstellung des Marktplatzes wünschen sich die Maßbacher etwas mehr Blumen. An den Adventswochenenden sollen Weihnachtsbuden für Stimmung sorgen.
Der Marktplatz in Maßbach ist am Abend schön beleuchtet. Etwas mehr Grün wünschten sich die Bürger noch. Durch Weihnachtsbuden an den Adventssonntagen soll noch mehr Leben auf den Platz kommen. Foto: Björn Hein


Zur Bürgerversammlung in der Lauertalhalle waren 60 Bürgerinnen und Bürger gekommen. Für Matthias Klement war dies die erste Bürgerversammlung im Amt. Er gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und blickte in die Zukunft des Marktes.
Rückläufig zeigte sich der Trend bei der Bevölkerungsentwicklung im Markt (siehe Zahlen und Fakten). Ein ähnlicher Trend zeichnete sich auch in den anderen Ortsteilen ab, berichtete er.
In diesem Jahr wurden einige Projekte vollendet. So wurde die Kindertagesstätte Lauerland in Poppenlauer eingeweiht. Die Gesamtkosten beliefen sich laut Klement auf 1,9 Millionen Euro, wobei die Maßnahme mit 900 000 Euro vom Bund und Freistatt Bayern gefördert wurde. In der evangelischen Kindertagesstätte Maßbach wurde außerdem eine weitere Krippengruppe angebaut. Die Kosten hierfür beliefen sich auf 444 000 Euro, wobei es eine Förderung von 300 000 Euro gab. Die Marktplatzumgestaltung in Maßbach konnte ebenso abgeschlossen werden.

Straßenbau und Windräder

"Ich glaube, dass diese Maßnahme gelungen ist. Was man aber noch machen könnte ist, die Fläche etwas mehr zu begrünen. Ich bin dabei für Ideen offen", sagt Klement. 680 000 Euro habe die Umgestaltung gekostet, wobei vom Freistaat Bayern ein Zuschuss in Höhe von 376 000 Euro gewährt wurde. Wichtig sei es jetzt, dass der Ort mit Leben gefüllt werde. "An den Adventswochenenden sollen hier Weihnachtsbuden aufgebaut werden", sagt das Ortsoberhaupt.
Die Straßenbau- und Kanalmaßnahmen an der Ortsdurchfahrt Poppenlauer im Bereich "Am Falltor" seien sehr gut gelaufen. Man liege voll im Bauplan und wolle die gröbsten Maßnahmen noch dieses Jahr durchführen. Die Einweihung des Windparks Maßbach habe man im Oktober feiern können. "Die Windräder werden die Landschaft in den kommenden Jahren prägen. Wir mussten uns entscheiden: Atomkraft oder das Umsatteln auf Alternative Energien. Im Markt haben wir uns für das Letztere entschieden", sagt Klement.
Doch auch neuen Projekten will man sich in Zukunft widmen. So soll die Breitbanderschließung in allen Ortsteilen erfolgen. Dabei erhalte man einen Förderhöchstbetrag von 790 000 Euro, der Fördersatz liege bei 80 Prozent. Ausgebaut werden soll auf 50 Mbit/s im Download- und 2 Mbit/s im Upload-Bereich, was eine sehr hohe Datenüber tragungs-Geschwindigkeit sei. "Der Ausbau wird flächendeckend erfolgen, inklusive der Gewerbegebiete", sagt Klement. Auf die Gemeinde würden für die Maßnahme wohl 177 000 Euro an Kosten zukommen, die Umsetzung des Netzausbaus ist 2015 geplant.

Klement-Haus wird erweitert

Gemeindliche Maßnahmen in der Vergangenheit waren unter anderem das Anlegen von Holzplätzen in allen Ortsteilen. Für den gemeindlichen Bauhof wurde außerdem ein Unimog angeschafft, der zwei der alten Fahrzeuge ersetzt. Wichtig wird in Zukunft auch die Innenentwicklung der Orte sein. Hierzu habe man ein Förderprogramm aufgelegt, das sukzessive erweitert und ausgedehnt werden soll.
Auch für die Zukunft hat der Markt einiges geplant. Das Erhard-Klement Haus, in dem betreutes Wohnen angeboten wird, soll erweitert werden. Hierzu hat der Markt ein Grundstück in der Schlossgasse 1 erworben, das abgerissen werden soll. Die Planung der Erweiterung des Klement-Hauses soll 2015 erfolgen. Auf die Frage, wie viele neue Plätze die Erweiterung mit sich bringt, meinte Klement, dass er mit einer Verdoppelung der Platzanzahl rechne.

Zusammenarbeit mit Vereinen

Die Wochenstunden des Gemeindejugendreferenten René Felcht wurden von fünf auf zehn Wochenstunden erhöht. Ein Besucher erkundigte sich, ob der Jugendbeauftragte auch in die Vereine geht. Bürgermeister Klement sprach davon, dass die Erhöhung des Stundenkontingents vor allem deshalb durchgeführt worden sei, um mehr Zeit für die Offene Jugendarbeit zu haben, d. h. Arbeit mit Jugendlichen, die in keinem Verein organisiert sind. "Dennoch muss die Zusammenarbeit auch mit den Vereinen im Rahmen derer Jugendarbeit intensiviert werden" führte Klement aus.
Der Radweg Weichtungen - Ransbach wird im folgenden Jahr in Angriff genommen, der Schulhof bei der Alten Schule in Weichtungen soll 2015 neu hergerichtet werden. Die Fußgängerbrücken in Maßbach sollen 2015 renoviert werden, auch die Neugestaltung des Spielplatzes in Maßbach steht auf dem Plan.
In der Diskussion wurde die Meinung aus dem Publikum geäußert, dass die Gestaltung des Marktplatzes sehr gelungen sei. "Es wäre aber schön, wenn noch ein oder zwei Blumenkübel für etwas Grün sorgen würden", hieß es. Klement meinte, dass man in diese Richtungen bereits Überlegungen angestellt habe, die man in die Tat umsetzen wolle. Kritisiert wurde, dass die Beleuchtung, die den Platz erhellt, zu später Stunde ausgestellt wird. "Da die Sicht dann eingeschränkt ist, ist dies eine klare Gefahrenstelle", so der Wortbeitrag. Kritisiert wurde dass die zwei neu aufgestellten Lampen in der Wolfsgrube den oberen Bereich nicht komplett ausleuchteten. Klement sagte zu, dass man sich das ansehen wolle.
An Markttagen seien immer weniger Verkaufsbuden in Maßbach vorhanden, kritisierte ein Bürger. Klement versprach, dass es im nächsten Jahr einen großen Markt geben werde, der im Rahmen einer Sternwanderung stattfindet.

Zahlen und Fakten:
Einwohner
2011: 4595 Bürger,
2013: 4505 Bürger
Seit 2013: 18 Geburten,
29 Sterbefälle,
zwölf Eheschließungen,
74 Zuzüge
82 Wegzüge