Druckartikel: Bunter Einstieg in den Advent

Bunter Einstieg in den Advent


Autor: Björn Hein

Münnerstadt, Sonntag, 29. November 2015

Bereits zum 13. Mal lockte "Weihnachten im Schloss" zahlreiche Besucher an. Besonders das Kunsthandwerk in den Galerieräumen und im Heimatspielhaus wird von den Gästen sehr geschätzt.
Vorweihnachtliche Stimmung im Hof des Deutschordensschlosses Fotos: Björn Hein


Das Christkind hat in Münnerstadt allerhand zu tun. Gerade wurde das Himmels-Postamt im Schlosshof geöffnet und zahlreiche Kinder sind herbeigeströmt, um ihre Wunschzettel abzugeben . "Es macht Mega-Spaß, hier Christkind zu sein", ist Emmelie Schmitt, die das Christkind-Kostüm trägt, begeistert. Die 16-jährige Münnerstädterin hat viel Spaß dabei, als sie die Wunschzettel der Kleinen annimmt. Und die Augen der kleinen Marktbesucher leuchten, denn wann kann man schon einmal ein echtes Christkind sehen. In Münnerstadt ist es gerade dunkel geworden, die hellen Lichter der Buden bescheinen die zahlreichen Besucher und verzaubern das Deutschordensschloss geradezu. "Die Atmosphäre hier ist wunderschön, man freut sich schon auf Weihnachten", ist Christkind Emmelie begeistert.


Handverlesene Aussteller

Bereits zum 13. Mal findet die Veranstaltung "Weihnachten im Schloss" schon statt. Auch heuer hat sich der Altstadtverein kräftig ins Zeug gelegt, um in Münnerstadt vorweihnachtliche Stimmung zu zaubern. Über 40 handverlesene Aussteller zeigten im Deutschordensschloss und im Heimatspielhaus im festlichen Ambiente ihre Waren. Im Henneberg-Museum stand derweil den Besuchern die Sonderausstellung "Adventskalender - damals und heute" offen, Kultourismus im Schloss zeigte darüber hinaus eine Auswahl von handgeschnitzten Krippen.
Auch für die musikalische Unterhaltung war gesorgt. Die Musikgruppe der städtischen Musikschule unterhielten im Schlosshof, die Sänger der Liedertafel hatten im Heimatspielhaus einen Auftritt. Auf der Bühne im Schlosshof stand der Auftritt des Duos "Bruderherz" ganz im Zeichen von "Country meets Christmas", am Samstag Abend heizten "Die Patienten" mit ihren Oldies dem Publikum ordentlich ein. Fehlen durfte natürlich auch der Nikolaus nicht, der das Herz der kleinen Besucher höher schlagen ließ.


Von Blasmusik bis Irish Folk

Am Sonntag hatte die Trachtenkapelle Burghausen ihren Auftritt, ebenso wie die Jugendkapelle der städtischen Musikschule sowie die Stadtkapelle Münnerstadt. Lina Kastl spielte im Heimatspielhaus einige Stücke auf dem Saxophon und am Sonntag Mittag gab es dann auf der Bühne im Schlosshof Irish Folk mit der Band "Whistling to the bird". Fehlen durfte für die Kinder auch ein märchenhafter Taschenlampen-Umzug durch die Stadt nicht.
Natürlich macht ein solcher Kunsthandwerkermarkt im Vorfeld viel Mühe. "Wenn man aber sieht, wie gut er in jedem Jahr angenommen wird, so entschädigt das für vieles", freut sich der Vorsitzende des Altstadtvereins Oliver Schikora. "Zum Glück hatten wir im Vorfeld zahlreiche Helfer, die uns unterstützten. So halfen der KTC, der Kolping-Elferrat und der Altstadtverein zusammen, damit es auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung wird", erklärt Schikora.


Echtes Kunsthandwerk

Ein besonderes Augenmerk richte man auf die Auswahl der Aussteller: "Wir wollen hier echtes Kunsthandwerk bieten, Massenware wollen wir hier nicht, sondern lieber Selbstgebasteltes und Kreatives", erläutert der Vorsitzende das Motto. So suche man gezielt die Anbieter aus - und gerade für das hochwertige Kunsthandwerk, das geboten wird, ist "Weihnachten im Schloss" bekannt.
Schon bei der Eröffnung war alles gut vorbereitet, als der Kinder- und Jugendchor der Liedertafel Münnerstadt einige Weihnachtslieder sang und natürlich auch das Münnerstadter Engelchen Anna-Sophie nicht fehlen durfte, die den Weihnachtsmarkt mit einem Gedicht eröffnete. Bürgermeister Helmut Blank bedankte sich für den Zusammenhalt in der Stadt und auch beim Bauhof, der beim Ausräumen des Schlosses mitgeholfen hatte.
In der Kelterhalle gab es wieder einen Weihnachtsflohmarkt während die Familienbücherei St. Maria Magdalena einen Bücherflohmarkt im Jugendzentrum organisiert hatte, bei dem man bei Kaffee und Kuchen in Ruhe schmökern konnte.
Renate Löwinger besucht seit vielen Jahren den Weihnachtsmarkt. "Am liebten komme ich in den Abendstunden hierher. Die stimmungsvolle Beleuchtung ist dann etwas ganz besonderes", so die Münnerstädterin. Die altehrwürdigen Gebäude, die Domizil für den Kunsthandwerkermarkt sind, passen ihrer Meinung nach sehr schön in die vorweihnachtliche Atmosphäre. Sie freut sich außerdem darüber, dass so viele Aussteller hochwertige Waren anbieten. "Das findet man nicht überall", weiß Frau Löwinger zu berichten. So wie ihr geht es vielen, die bereits Stammkunden beim Kunsthandwerkermarkt sind und in jedem Jahr wieder sehr gerne kommen.