Beim Kermestanz geht's rund
Autor: Daniel Wiener
Maßbach, Montag, 15. Sept. 2014
Thea und Erwin Kühnlein hatten Mitte der 1980er Jahre in Maßbach das Interesse am Volkstanzen geweckt. Los ging's in der Wohnung der Kühnleins, jetzt wurde das 25-jährige Bestehen des Vereins gefeiert.
Der erste Kermestanz fand zur Vereinsgründung der Maßbacher Volkstänzer 1989 statt, die nunmehr 26. Auflage war Anlass, Ehrungen zum 25-jährigen Bestehen vorzunehmen. Den Maßbacher Volkstänzern sind ihre Mitglieder lieb und teuer. Vorsitzender Bernd Schraut hing bei jedem Geehrten noch eine kleine Laudatio an, so dass sich die auch von weiter her angereisten Tänzer über eine Stunde gedulden mussten, ehe sie ihrem Hobby nachgehen konnten.
Stolze Schirmherrin
Schirmherrin Sabine Dittmar schlug eine bundespolitische Brücke zwischen Berlin und Maßbach. Bei ihr schwinge immer die Freude mit, in die Heimat zurückzukehren.
Gerade die Maßbacher Volkstänzer seien dabei wichtige Repräsentanten, denn sie leben laut Dittmar fränkisches Kulturgut nicht nur beim Kirmestanz, sondern zeigen es überall, wo sie eingeladen werden.
"Die Maßbacher Volkstänzer sind unwahrscheinlich sympathische Vertreter fränkischen Kulturgutes", sagte die Bundestagsabgeordnete.
Dank an die Mitglieder
Vorsitzender Bernd Schraut verzichtete auf einen ausführlichen Blick in die Chronik, "der anderweitig schon oft genug bemüht wurde", wie er anmerkte. Er wollte vielmehr Dank sagen an all die Mitglieder, die immer mit viel Freude den fränkischen Tanz pflegen und dabei auch viel Zeit in das Einüben der Schritte geopfert haben.
Dies sei natürlich nicht ohne entsprechende Lehrer möglich gewesen. Am Anfang waren es Thea und Erwin Kühnlein, die überhaupt erst die Begeisterung in Maßbach geweckt hatten. Seit 1993 ist das Ehepaar Maria und Gerhard Großmann für das Einstudieren der Tänze verantwortlich.
Steigendes Nachwuchs-Interesse
Begonnen hat die Geschichte der Volkstänzer 1986 mit einem ersten Treffen bei Thea und Erwin Kühnlein, wo zu Musik vom Band in deren Privatwohnung getanzt wurde. Den ersten Volkstanzkurs gab es im Januar 1988 mit elf Paaren. Nach dem Abschluss des zweiten Kurses wurde die Gründung eines Vereins angestrebt. Diese erfolgte dann am 21. März 1989 mit 34 Tanzbegeisterten. Im gleichen Jahr wurde der erste Kirmestanz mit der neuen Tracht durchgeführt. 1995 gab es den ersten Kindertanzkurs. Nicht zuletzt durch den letzten Plantanz in Rannungen sind wieder vermehrt junge Tänzer zum Verein gestoßen.
Ehrungen