Druckartikel: Bei Talentissimo spielen Violine und Gitarre eine Rolle

Bei Talentissimo spielen Violine und Gitarre eine Rolle


Autor: Hanns Friedrich

Bad Neustadt an der Saale, Dienstag, 17. Januar 2017

Zum neunten Mal startet die Musikschule des Landkreises Rhön-Grabfeld, unterstützt von der Sparkasse Rhön-Grabfeld, den Förderwettbewerb "Talentissimo".
Stellten den neuen Flyer für den Wettbewerb "Talentissimo" vor (von links): Heiko Laidig und Mona Trapp von der Sparkasse Rhön-Grabfeld, Ulrich Wehner und Landrat Thomas Habermann. Foto: HannsFriedrich


Zum neunten Mal starte die Musikschule des Landkreises Rhön-Grabfeld, unterstützt von der Sparkasse Rhön-Grabfeld, den musikalischen Förderwettbewerb "Talentissimo". Schirmherr ist Landrat Thomas Habermann.
Der Förderwettbewerb wurde 2008 ins Leben gerufen. Ziel ist es, jungen Musikerinnen und Musikern, die ein Musikinstrument erlernen, eine Bühne zu bieten. Im jährlichen Wechsel der Instrumente sollen damit vor allem junge Talente angesprochen werden, die bisher wenig Gelegenheit hatten, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren. Diesmal heißt es: "Saitenklänge", das heißt: Violine und Gitarre sind gefragt.


Möglichst bald anmelden

Bei der Vorstellung des neuen Angebotes in Bad Neustadt sagte Ulrich Wehner, Leiter der Kreismusikschule Rhön-Grabfeld, dass es wichtig ist, sich möglichst bald anzumelden, und zwar spätestens bis 24. Februar 2016. "Die Kinder und Jugendlichen müssen nämlich erst mit ihrem Lehrer Stücke aussuchen und einstudieren. Erst bei reellen Teilnahmechancen melden sie sich dann an."

Die Jury setzt sich aus Fachleuten aus den Bereichen Violine und Gitarre zusammen. Dazu gehören bei der Gitarre Barbara Hölzer, Volkach (Duo Tedesco), Hannes Wagner (Musikschule Schweinfurt), bei der Violine: Susanne Aengeneyndt (Kreismusikschule Rhön-Grabfeld) und Kim Bauer-Heilmann (Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen). Juryvorsitzender ist Ernst Oestreicher, Leiter der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. Vorspieltag ist Samstag, 25. März, im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik.

Die Teilnehmer müssen ihren Wohnsitz im Landkreis Rhön-Grabfeld haben und dürfen nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Gespielt werden darf nur aus den Originalausgaben, wobei für die Jury jeweils drei Kopien der Stücke mitzubringen sind. Der Vorspieltag ist am Samstag, 25. März 2017 in der Zeit von 9 bis 18 Uhr im Orgelsaal der Berufsfachschule für Musik in Bad Königshofen. Das Preisträgerkonzert findet dort dann am Tag darauf, Sonntag, 26. März, um 16 Uhr statt. Zu allen Veranstaltungen ist die Öffentlichkeit zugelassen. Der Eintritt ist frei.

Finanziell unterstützt wird der landkreisspezifische Wettbewerb von Schirmherr Landrat Thomas Habermann und Sparkassendirektor Georg Straub (Stiftung der Sparkasse Bad Neustadt).


Mehrere Altersgruppen

Die Teilnehmer sind in Altersgruppen aufgeteilt: Jahrgänge 2009 bis 2010 (8 bis10 Minuten), 2007bis 2008 (4 bis 6 Minuten), 2005 bis 2006 (6 bis 8 Minuten), 2003 bis 2004 (8-10 Minuten), 2001 bis 2002 (10 bis12 Minuten), 1999 bis 2000 (12 bis15 Minuten), 1997 bis 1998 (12 bis 15 Minuten). Für jede Altersgruppe gibt es Pflichtstücke. Die punktbesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeder Altersgruppe erhalten Förderpreise der Sparkasse Bad Neustadt im Gesamtwert von 700 Euro. Mehr zu den Teilnahmebedingungen und den Musikstücken gibt's unter www.nesregio.de.