Druckartikel: Auf den Spuren Luthers

Auf den Spuren Luthers


Autor: Redaktion.

Münnerstadt, Mittwoch, 25. Juni 2014

Die Klasse 8a des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums hat sich mit dem Thema Martin Luther und das Pilgerwesen befasst. Im Anschluss ging es mit den Religionslehrern Manuel Santner und Renée Liening-Ewert auf Pilgerwanderung.
Die Klasse 8a des Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasiums erreichte ihr Ziel, die Wartburg. Fotos: Gymnasium


Auf der Fahrt in Richtung Schmalkalden erhielten die Schüler Pilgertagebücher, in denen sie ihre Erwartungen, Gedanken und Reflexionen festhalten sollten. Die erste von drei Wegstrecken nach Kleinschmalkalden wurde zu Fuß zurückgelegt. Auf diesen elf Kilometern sollten die Schüler, gelenkt durch Beobachtungsaufgaben, die Natur und die nähere Umgebung gezielt wahrnehmen. So wurde dem Wasserfall gelauscht, im Tunnel gebrüllt oder auch eine ganze Stunde schweigend gewandert. Von Kleinschmalkalden aus ging es mit dem Bus auf den Großen Inselsberg.

Am zweiten Tag betrug die Wegstrecke 16 Kilometer. Ähnlich wie am ersten Tag beobachteten die Schüler die Natur und bekamen kleinere Aufgaben. An der Kirche St. Concordia in Ruhla lud Pfarrer Reuther die Wandernden auf eine Pilgerrast mit Tee ein. In einer Andacht wurden die mitgebrachten Fürbitten der Klassen 5a und 6c/d verbrannt. Der Rauch stieg symbolisch zu Gott empor. Die letzten vier Kilometer zur Wanderherberge Glöckner in Thal konnten entweder mit dem Linienbus oder zu Fuß zurückgelegt werden.

Die längste Wegstrecke, 20 Kilometer, legten die Schüler am dritten Tag zurück. Nach der Hälfte der Wegstrecke kamen die Pilger an der "Drachen schlucht" an, von der aus man die noch in zehn Kilometern Entfernung liegende Wartburg sehen konnte. Mit dem Reiseziel vor Augen, fielen die letzten Kilometer leichter. Das Erlebnis der "Drachenschlucht" lenkte von schweren Füßen und Rucksäcken ab.

Die letzte Hürde, der Aufstieg zur Wartburg, konnte durch den gewachsenen Teamgeist in der Gruppe relativ schnell bewältigt werden. Vor der geplanten Führung durch die Wartburg hatten die Schüler die Möglichkeit, ihre Pilgertagebücher zu vervollständigen und Eindrücke im Videotagebuch festzuhalten. Die Wanderung war für Schüler und Lehrer ein tolles Erlebnis. Innerhalb von drei Tagen festigte sich der Zusammenhalt in der Klasse, was zur gegenseitigen Rücksichtnahme und Hilfestellung führte.