Mountainbike auf dem Stundenplan
Autor: Marion Eckert
Bad Kissingen, Dienstag, 04. Oktober 2022
Neu:In Bad Kissingen werden Lehrkräfte geschult. Welche Vorteile das für Kinder hat.
Bad Kissingen wird die zentrale Ausbildungsstätte für bayerische Sportlehrkräfte im Unterrichtsfach Mountainbiken. Initiator ist Michael Kreil, Schulleiter an der Staatlichen Realschule in Bad Brückenau, Schulsportbeauftragter für Radsport in Bayern und Koordinator von #schoolbikers.bayern. "Das ist ein Aushängeschild in der staatlichen Lehrfortbildung in Bayern und wird den Bekanntheitsgrad der Stadt Bad Kissingen sicherlich weiter steigern", ist Kreil überzeugt.
Der erste Lehrgang findet von 24.bis 28. Oktober im Heiligenhof statt. 30 Sportlehrkräfte verschiedener Schularten aus ganz Bayern erwerben die Berechtigung, mit ihren Schülern und Schülerinnen im Unterricht Mountainbiken zu dürfen. Fahrradunterricht in der Schule dürfen in der Regel in allen Bundesländern ausschließlich Lehrkräfte mit Zusatzqualifikation erteilen.
Deutschlandweiter Standard
Das Ausbildungskonzept hat Kreil mit seinem Team entwickelt, es gilt deutschlandweit als der Standard für die Weiterbildung von Sportlerinnen und Sportlehrern. Künftig sollen jährlich zwei solcher Kurse am Heiligenhof stattfinden. "Wir können im Jahr 60 Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Die Nachfrage ist groß, jeder Lehrgang ist doppelt überzeichnet", so Kreil. "Zahlreiche Schulen wollen sich dem Netzwerk anschließen und ebenfalls Fahrradunterricht anbieten. Zudem müssen wegen Versetzungen oder Ruhestand immer wieder Schoolbikers-Lehrkräfte nachbesetzt werden. Leider mangelt es stark an dafür ausgebildeten Lehrkräften."
Forderungen
Kreil fordert die Aufnahme einer Radfahrausbildung für Lehramtsstudierende als Pflichtteil in die Sportlehrer- und Sportlehrerinnenausbildung flächendeckend an den Universitäten einzuführen. "Mit Blick auf den Klimawandel ist es schwer zu verstehen, dass in der Sportausbildung eine Fahrradausbildung derzeit nicht zu finden ist." Ausnahmen hierzu bilden die Deutsche Sporthochschule in Köln und die Universitäten Würzburg, Erlangen und Augsburg. "Wir brauchen einen Strukturwandel, damit Bayern und Deutschland Fahrradland Nr. 1 werden." Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, hat Kreil eine Petition im bayerischen Landtag eingereicht, die vom Bildungsausschuss aufgenommen und derzeit weiterführend bearbeitet wird.
Nationaler Radverkehrsplan
Gemäß dem Leitziel des "Nationalen Radverkehrsplans 3.0" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur soll im Jahr 2030 "das Fahrrad selbstverständliches Verkehrsmittel im Alltag und der Freizeit in allen gesellschaftlichen Milieus, in der Stadt und auf dem Land, bei Jung und Alt" sein. Um dies zu realisieren, müsse die Mobilitätsbildung an Schulen und in allen Jahrgangsstufen ansetzen. Natürlich sei der Ausbau der Infrastruktur notwendig, aber auch die Ausbildung von Lehrkräften. Kreil moniert: "In Bayern geht es oft nur um Infrastruktur. Radwegebau ist wichtig, doch wo bleibt die Ausbildung?" Wünschenswert wäre, dass Radfahren in Schulen vor allem in der 5. und 6. Jahrgangsstufe genauso wie die Jugendverkehrsschule mit der Fahrradprüfung in der Grundschule einen offiziellen Charakter bekomme. "Das sei eine politische Entscheidung. Wir wären soweit, wir haben alles vorliegen, Unterrichtsmaterial und auch Ausbildungsinhalte."
Was wird gelehrt?
Die Qualifizierung soll den Lehrkräften methodische Tipps für einen vorausschauenden, verantwortungsvollen Umgang mit den besonderen Risiken und Gefahren beim Mountainbiken vermitteln.
Umweltschonendes Verhalten
Es geht um Aufsichts-, Sorgfalts- und Fürsorgepflicht, vermittelt werden Kenntnisse über das Fahrrad als technisches Sportgerät sowie Methoden wie Fahrtechniken erlernt und verbessert werden können. Checklisten zur Rad- und Ausrüstungskontrolle, genaue Anleitungen zum Fahren in der Gruppe, dem Überqueren von vielbefahrenen Straßen und ein Notfallmanagement gehören zu den Unterrichtsmaterialien. Auch die Planung von Touren und Schullandheimaufenthalten gehören in das Ausbildungskonzept. Im Mittelpunkt all dessen steht umweltschonendes Verhalten mit dem Mountainbike im Wald sowie rücksichtsvolles Verhalten gegenüber Wanderern