Druckartikel: Mitgliederwerbung wichtiger denn je

Mitgliederwerbung wichtiger denn je


Autor: Marion Eckert

Bad Brückenau, Montag, 04. Juli 2016

Der Rhönklub hat mit Bernd Günder einen neuen Vizepräsidenten gewählt.
Eine Reihe von Rhönklub-Mitgliedern wurde ausgezeichnet. Fotos: Eckert


Die Neuwahl wurde notwendig, da der bisherige Vize Bernd Müller-Strauß aus gesundheitlichen Gründen das Amt niedergelegt hatte. Die Leitung der Mitgliederzeitschrift wird aber weiterhin in den Händen von Müller-Strauß bleiben. Bernd Günder ist der Vorsitzende des Zweigvereins Eichenzell, er wurde zunächst auf ein Jahr gewählt, denn 2017 stehe die Neuwahl des gesamten Hauptvorstandes auf der Tagesordnung.
Die nächste Hauptversammlung des Rhönklubs wird am 24. und 25. Juni kommenden Jahres in Oberelsbach stattfinden. Oberelsbachs Vorsitzender Peter Kubacky und Bürgermeisterin Birgit Erb hatten sich um die Ausrichtung mit einer Vorstellung der Marktgemeinde beworben. Im nächsten Jahr feiere der Zweigverein Oberelsbach sein 120-jähriges Bestehen, da sei die Hauptversammlung eine willkommene Bereicherung.
In 2017 wird erstmalig ein Ehrenrat gewählt. Diesen Beschluss fassten die Delegierten der Hauptversammlung zusammen mit der Satzungsänderung. Aus jeder Region sollen Personen im Ehrenrat vertreten sein, die jedoch nicht gleichzeitig Mitglieder des Hauptvorstandes sein sollen.
Des Weiteren wurde per Satzungsänderung festgelegt, dass Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder künftig keine Mitglieder des Hauptvorstandes mehr sind. Außerdem wurde in die Satzung die Möglichkeit aufgenommen, einen Geschäftsführer für den Rhönklub zu berufen. Diese Position werde allerdings aus finanziellen Gründen nicht besetzt werden, sagte Reinhardt.
Über diese Beschlüsse hinaus waren weitere Aktualisierungen von Formulierungen und Ergänzungen des Vereinszwecks notwendig. So wurden die Förderung von Kunst und Kultur sowie die Pflege heimischen Lied- und Kulturgutes neu in die Satzung aufgenommen. Der Begriff Pflege des Wandersports wurde in Pflege des Sports verändert.
Um die Bedeutung von Ehrungen hervorzuheben, wurden diese nicht am Ende der Tagesordnung, sondern gleich zu Beginn der Hauptversammlung vorgenommen. Das Goldene Klubabzeichen bekamen Hans Schleicher und Ernst Maier. Mit dem Grünen Band der Rhön wurden Sieglinde Böllert-Abel und Georg Fischer ausgezeichnet. All diese Geehrten kommen aus dem Zweigverein Gersfeld. Das Große Ehrenzeichen erhielt Ottmar Alt vom Zweigverein Florenberg, das Grüne Band der Rhön ging an Elfriede Fey, Regionswegewartin vom Zweigverein Fulda.


Entwicklungen

In seinem Jahresbericht zeigte der Rhönklubpräsident die wichtigen Entwicklungen und Schwerpunkte auf. 22 850 Mitglieder gehören Ende 2015 zum Rhönklub. Reinhardt sprach von einer kontinuierlichen Abwärtstendenz und der Notwendigkeit, Mitglieder zu werben.
Im Vonderau-Museum in Fulda wird eine Ausstellung zum Thema "Die Rhön - Geschichte einer Landschaft" gezeigt, an der der Rhönklubpräsident mitwirkte. Für den Ausstellungskatalog habe er den Beitrag "Die Gründung des Rhönklubs und der beginnende Tourismus in der Rhön" verfasst.
3204 Wanderungen wurden im vergangenen Jahr angeboten, dabei wurden fast 40 000 Wanderkilometer zurückgelegt. Die Zahl der Teilnehmer betrug fast 67 000 Personen. Die Wegearbeit gehöre mit zu den vorrangigsten Tätigkeiten des Rhönklubs. Wanderwege müssen von Zeit zu Zeit neu markiert werden, umgelegt, neu angelegt und allgemein in einem ordentlichen Zustand gehalten werden. Die Wegewarte des Rhönklubs seien beinahe ständig unterwegs, um diese Arbeiten zu erfüllen.
Die Deutsche Wanderjugend im Rhönklub sei ein aktiver Vereinszweig mit 3050 Mitgliedern. An 870 Veranstaltungen nahmen 15 045 Teilnehmer teil. Insgesamt wurden 26 522 Euro für die Jugendarbeit aufgewendet. Das Spielmobil wird stark nachgefragt und bei verschiedenen Zweigvereinsfesten eingesetzt. Auch die Familienarbeit wird im Rhönklub großgeschrieben. Insgesamt sind in den Zweigvereinen 48 Familienwarte tätig. An 90 Familienwanderungen nahmen 3138 Personen teil.