"Miteinander-Füreinander": Gegen Einsamkeit im Alter
Autor: Ellen Mützel
Bad Kissingen, Mittwoch, 13. April 2022
Das Projekt "Miteinander-Füreinander" kümmert sich um ältere Menschen, die sich allein fühlen. Verantwortliche Brigitte Schlee-Söder spricht über den Auftakt und erklärt, warum es weitere Veranstaltungen braucht.
Einsamkeit im Alter - ein Problem, das auch das Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend (BMFSFJ) bereits erkannt hat. Besonders in der Corona-Pandemie sind die negativen Auswirkungen mangelnder sozialer Kontakte deutlich geworden. Um dem etwas entgegenzusetzen, hat das Ministerium das Projekt "Miteinander-Füreinander" ins Leben gerufen.
In Bad Kissingen besteht es seit Anfang des Jahres und ist unter Leitung von Brigitte Schlee-Söder von den Maltesern im Aufbau: "Das heißt, ich bin damit beauftragt, im Landkreis einen Ehrenamtskreis aufzubauen, indem wir speziell Projekte für Ältere aufbauen wollen."
Dafür arbeitet sie eng mit der Hospizabteilung des Verbandes zusammen, die sich mit etwa 50 Ehrenamtlichen um Menschen in ihrer letzen Lebensphase kümmert. Das neue Projekt fokussiert sich auf die Phase davor, will ältere Menschen wieder zusammenbringen, das übernehmen, was in Heimen und zu Hause bisher nicht gut abgedeckt werden kann, über die medizinische Versorgung hinausgeht: Geselliges Beisammensein.
Gemeinsames Erlebnis
Ein erstes Zusammenkommen fand am Dienstag statt: Gemeinsam mit Ehrenamtlichen der Hospizabteilung veranstaltete "Miteinander-Füreinander" ein Osterbrot-Backen im Haus St. Elisabeth in Bad Kissingen.
Sie statteten die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Handschuhen und Schürzen aus, die einen vorbereiteten Teig in Form brachten und in den Backofen gaben: "Sie sollten ein gemeinsames Erlebnis haben, sie sollten auch dran erinnert werden, wie es früher war." Alle hätten sich gefreut, Erinnerungen ausgetauscht - wie sie ihres immer gebacken hatten, wie lange der Teig gehen müsse.
Gedichte, Geschichten und gemeinsames Singen
Bis das Brot fertig war, wurden ein Frühlingsgedicht vorgetragen, eine Ostergeschichte vorgelesen und Frühlingslieder gesungen. "Beim Singen wollten sie gar nicht mehr aufhören. Einer Dame sind ganz viele Lieder eingefallen, hat immer eingestimmt, es war eine gute Stimmung." Die ebbte auch beim anschließenden Essen nicht ab. "Alle waren sich einig, dass es ein wunderbarer Nachmittag war."
Eine Wiederholung sei geplant. Weil sich das Projekt aber noch im Aufbau befinde und es erst drei Ehrenamtliche gebe, kann Schlee-Söder nicht abschätzen, wann genau. Spätestens zu Weihnachten.