Druckartikel: Mit Musik die Welt retten

Mit Musik die Welt retten


Autor: Elisabeth Assmann

Zeitlofs, Dienstag, 05. Februar 2013

Kinder der Grundschule Zeitlofs beteiligen sich am Projekt Weltretterkids des Bundes Naturschutz.
Carlo Hilsdorf bringt den Kindern mit Umweltsongs die Probleme der Welt näher.Fotos: Elisabeth Assmann


Erstaunlich leise und konzentriert lauschen 60 Kin-der der Grundschule Zeitlofs den Songs des Musikers Carlo Hilsdorf. Eigens für das Projekt "Weltretterkids" des Bundes Naturschutz hat er zusammen mit den beteiligten Kindern Lieder komponiert. In dem vom bayerischen Umweltfonds geförderten Projekt geht es um den eigenverantwortlichen Umgang mit den Ressourcen unserer Umwelt. Was können wir vor Ort tun? Was kann jeder Einzelne ändern, damit wir die Klimaerwärmung stoppen?
Untermalt von einer eindrucksvollen Fotoserie, die die Fotografin Kerstin Juncker mit den Kindergartenkindern aus Schondra erstellt hat, spielt Hilsdorf. Die Kinder auf den Fotos erklären plakativ, dass sie die vielen Konferenzen satthaben. Es soll auch nichts mehr unter den Teppich gekehrt werden. Zwischendurch bringt der Gitarrist Songs zum Klimawandel und zum Müll. Alle Lieder haben eingängige Texte, die Refrains zum Mitsingen geeignet.

Einer der Favoriten der jungen Zuhörer ist der "Zumutungs-Song": Der Refrain "Pack mich nicht in Watte! Ich weiß schon, was ich kann", spricht den Kindern aus der Seele. Selbständig zur Schule gehen, das Zimmer aufräumen (wenn ich muss).
"Selber was Kochen macht Spaß", bemerkt ein Schüler. "Da weiß man auch, was man isst, im Gegensatz zu all dem Fertigessen", wirft Hilsdorf ein. Fetzige Melodien bringen die Schüler schnell dazu, mitzusingen und zu klatschen. Theaterpädagogin Mahela Wiedner ist auch dabei und teilt die Kinder in drei Gruppen ein, damit sie im Kli-Kla-Klimasong Bäume, Eisbären und die Wüste durch Bewegung ausdrücken und das Lied mitgestalten können.
"Über unsere Kinder haben wir eine Chance, das Problem anzupacken und in den Griff zu bekommen", erläutert BN-Vorsitzender Franz Zang das Ziel des Projektes. "Sie sind begeisterungsfähig und auch hartnäckig. Wir wollen mit diesem Projekt zeigen, dass Umweltschutz Spaß machen kann."
Auch Rektorin Ingard Kraemer und ihre Lehrer sind begeistert und wollen die Lieder im Unterricht immer wieder mal singen. Dazu können Texte und Melodien auf der Homepage gelesen und angehört werden.
Der Kontakt des Bundes Naturschutz zu den Bildungseinrichtungen wird nicht abreißen. Zum Thema Biodiversität läuft gerade ein Schmetterlingsprojekt an. Dabei sollen die Kinder selbst das Kleine Nachtpfauenauge aufziehen und im Sommer bei Exkursionen die Artenvielfalt der Heimat kennen lernen. Am Freitag, 22. Februar, findet hierzu eine Infoveranstaltung für Erzieherinnen und Lehrer statt. Alle Schulen und Kindertagesstätten des Landkreises sind angeschrieben worden. Telefonische Anmeldung unter 09741/ 938 3240. Detaillierte Infos auch unter www.bad-kissingen.bund-naturschutz.de und www.bn-weltretterkids.de