Mit Marsch und Floß zum Festival
Autor: Redaktion.
Bad Kissingen, Mittwoch, 18. Juni 2014
Die Veranstaltungsreihe entlang der Fränkischen Saale feiert in diesem Jahr zehnten Geburtstag. Ab 20. Juni wird sie in mehreren Wochen in drei Landkreisen stattfinden.
Von den Quellen bis zur Mündung der Fränkischen Saale findet ab Freitag, 20. Juni, wieder das Sommer-Kultur-Festival Saale-Musicum statt. Wie bei einem Staffellauf wird die Musik von Ort zu Ort weitergereicht und dadurch die gesamte Region über drei Landkreise (Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart) eingebunden. Auch besondere Aufführungsorte und regionale kulinarische Spezialitäten werden einbezogen. Neu ist heuer, dass auch die Bemühungen der Veranstalter, ihre Waren beim örtlichen Lieferanten zu beziehen dokumentiert werden.
2004 mit rund 30 Orten und 20 000 Besuchern gestartet, währt die Geschichte des Saale-Musicums seit zehn Jahren. Inzwischen sind mehr als 40 Orte mit mehr als 50 Einzelveranstaltungen dabei. Rund 35 000 Besucher werden erwartet.
Start ist am Freitag, 20. Juni, in Obereßfeld, das Finale steigt am Sonntag, 3. August in Gemünden. Bereits an Pfingsten hat in Bad Neustadt eine außergewöhnliche Aktion stattgefunden: Der Marktplatz füllte sich mit mehr als 150 Sängern und Musikern, um auf das bevorstehende zehnjährige Saale-Musicum durch einen "Flashmob"aufmerksam zu machen.
Außer dem symbolischen Floß, das nun schon zehn Jahre lang die Veranstaltungen begleitet, gibt es jetzt noch ein weiteres Erkennungszeichen: den Saale-Musicum-Marsch, komponiert von dem gebürtigen Niederläurer Herbert Wolf. Dieser beschwingte Marsch erlebte auf dem Marktplatz seine Welt-Uraufführung und wird bei jeder Station des Floßes zu hören sein.
Künstlerisches Potenzial bündeln
Der Grundgedanke des Saale-Musicums beinhaltet die Bündelung des künstlerischen Potenzials aus der Region zu einer vernetzten Gesamtveranstaltung. Welches Können und Engagement eingebracht werden, zeigt das breite Spektrum der Veranstaltungen. Bläser-Ensembles, Big-Bands, traditionelle und moderne Blasmusik, Streicher, Chöre und Einzelkünstler: Alles, was die Region an musikalischem, hervorragendem Potenzial zu bieten hat, gibt sich auch beim SaaleMusicum die Ehre.
Das Saale-Musicum wird unterstützt vom Bezirk Unterfranken, den Landkreisen Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spessart, den Gemeinden sowie einigen Unternehmen. Das Festival bietet Kultur aus der Region für die Region. Viele der Vereine und Gemeinden achten darauf, den Besuchern ihrer SaaleMusicum-Veranstaltung unter dem Motto "Elemente der Heimat" auch regionale Speisen und Getränke anzubieten und diese bei heimischen Lieferanten zu kaufen.
So entstand der Gedanke zu einer gemeinsamen Aktion: Veranstalter der am Saale-Musicum teilnehmenden Gemeinden konnten erstmalig ihr Vorhaben, beim Rohstoffbezug besonders auf Regionalität zu achten, schriftlich bekunden. Diese Absicht ist bei der Dachmarke Rhön hinterlegt, und die Veranstaltungen werden im diesjährigen Terminplaner mit einem grünen R gekennzeichnet.
Das komplette Programm gibt es unter www.musikakademie-hammelburg.de/index.php?id=355.
Das Festival
20. Juni Obereßfeld: 17 Uhr festliche Eröffnung an der Saale quelle.
21. Juni Bad Königshofen: 11 Uhr.
28. Juni Bad Neustadt: 9 Uhr. Mellrichstadt: 18 Uhr.
29. Juni Obererthal: 14.30 Uhr Zwiebelplootz und Blasmusik.
3. Juli Münnerstadt : 19 Uhr Serenade im Schlosshof (Schüler der Städtischen Musikschule Münnerstadt und John-Philipps-Big Band), Innenhof des Deutschherrenschlosses
4. Juli Nüdlingen: 20 Uhr Saint-Marcel-Serenade gestaltet von den Nüdlinger Musikanten.
5. Juli Unter und Oberebersbach: 15 Uhr, Floßübergabe zwischen den Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. Rothhausen: 18 Uhr In Rothhausen Lauer(t) Musik.
6. Juli Rothhausen 10 Uhr In Rothhausen Lauer(t) Musik, Brückenfest der Lauertalkapelle.
7. Juli Nickersfelden: 19 Uhr Blasmusik am Saalestrand
mit den Steinacher Musikanten.
11. Juli Trimburg: 18 Uhr Kindermusical "Der König hat Geburtstag". Schloss Aschach: 19.30 Uhr Open-Air mit Gesangs- und Musikvereinen aus Aschach.
12. Juli Wildflecken: 13 Uhr Wilder Sommer/ Schulhofbeleuchtung, Wertungsspiele des Nordbayerischen Musikbundes, Unterhaltungsmusik durch das Jugendblasorchester Garitz. Beginn ist um 13 Uhr an der Grundschule. Bad Brückenau: 16 Uhr Parkfest in historischem Ambiente, Familienfest im Schlosspark. Unterweißenbrunn: 19 Uhr. Ramsthal: 20 Uhr Wein und Saitenzauber - Genuss für Gaumen und Ohren, Harfenkonzert mit Maria Theresa Freibott im Haus Erlebenskunst. Einlass ist um 19 Uhr.
13. Juli Wildflecken: 9 Uhr Wilder Sommer/ Schulhofbeleuchtung, Wertungsspiele des Nordbayerischen Musikbundes (NBMB), Unterhaltung mit Kapellen des NBMB, Nachwuchsensembles des Musikzuges und der Musikschule Bad Brückenau, Wim-Klasse stellt sich vor, an der Grundschule. Bad Brückenau: 11 Uhr Parkfest in historischem Ambiente, Familienfest im Schlosspark.
16. Juli Hammelburg: 19.45 Uhr Saxophon-Klangwelten, Konzert des Saxophonorchesters der bayerischen Musikakademie im Serenadenhof.
17. Juli Bad Kissingen: 19.30 Uhr An der Saale hellem Strande, Konzert des Jugendmusikkorps Bad Kissingen in der Wandelhalle oder im Kurpark.
18. Juli Thulba: 19 Uhr Singendes, klingendes Thulbatal, Musik und Gesang vor der Probstei.
19. Juli Westheim: 17 Uhr Westheim wie es singt und klingt
mit dem Gemischten Chor des Männergesangverein Westheim, dem Kinderchor Westolinos, dem Projektchor "Chor-Act" und "The Voices". Burkardroth: 19 Uhr So klingt's in Burkardroth, Gesang und Musik am Musikpavillon. Wartmannsroth: 20 Uhr "10 Jahre Saale-Musicum" - von Flüssen und Wasser, gestaltet von der Musikvereinigung Wartmannsroth, Feuerwehrhaus
20. Juli Burkardroth: 11 Uhr Blasmusik-Open-Air, Frühschoppen, Festbetrieb bei Unterhaltung mit Blasmusik. Wartmannsroth: 11 Uhr Klingendes Wartmannsroth mit Klingenthaler Musikanten Windheim, der Musikkapelle Gauaschach, dem Musikverein Gräfendorf und der Musikvereinigung Wartmannsroth. Bad Kissingen: 19.30 Uhr Sommer in der Stadt, bunter Melodienstrauß - mit Frauenchor, Männerchor, Gemischtem Chor sowie Chor "In Takt" des Gesangvereins Garitz, Kurpark oder Wandelhalle.
22. Juli Euerdorf: 18 Uhr Musik für Jung und Alt am Saale-Ufer
mit dem Gesang- und Musikverein Euerdorf, dem Kindergarten Paradiso und Nachwuchskünstlern aus der Region
23. Juli Elfershausen: 19 Uhr So klingt's im Elfershäuser Saaletal, Musischer Abend im romantischen Schlosshof.
24. Juli Machtilshausen: 19 Uhr Musik aus dem Schreinersch-Haus, Kultur in historischem Ambiente
27. Juli Pfaffenhausen: 14 Uhr Familienfest am Saalestrand, unter anderem Floßwettbewerb für Kinder, Unterhaltung mit Erwachsenenbläserklasse "Klangcocktail" und der Musikkapelle Pfaffenhausen, Saalestrand am Sportgelände
28. Juli Diebach: 18 Musik an den Kirchgaden mit Floßübergabe zwischen den Landkreisen Bad Kissingen und Main-Spessart. Musikalische Gestaltung unter anderem durch die Blaskapelle Diebach
3. August Gemünden: 11.30 Uhr "Gemündungsfest", 18 Uhr Festlicher Abschluss des Saale-Musicums 2014.