Druckartikel: Liebevolle Details

Liebevolle Details


Autor: Stefan Geiger

Eltingshausen, Montag, 03. Dezember 2012

Bei der Großen Dorfweihnacht in Eltingshausen zeigten auch Promis ihre Krippen. Der Bürgermeister ist sogar als Figur verewigt.
Jürgen Brendel zeigt seine Krippe mit Figuren aus Oberammergau.  Fotos: Stefan Geiger


"Wir sind sehr zufrieden. Es hätte nicht besser laufen können", sagte Hubert Schott, der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft, nach der Großen Dorfweihnacht in Eltingshausen. "Viele Gäste aus nah und fern, gelungene Beiträge auf Bühne und in der Kirche, zufriedene Standbetreiber und viel Lob für uns als Ausrichter."

Eine Krippenausstellung betreuten Matthias Brustmann, Josef Müller, Christel Seufert und Petra Wasmuss. Viele Schnitzstile, Materialien und regionale Besonderheiten wurden gezeigt. Ein Krippensammler ist Pfarrer Balthasar Amberg, der mehrere Exemplare zeigte. Bürgermeister Siegfried Erhard (CSU) steuerte die Krippe bei, die er zu seinem 60. Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Und wer genauer hinschaute, erkannten ihn als einen Hirten.

Jürgen Brendel aus Oerlenbach sagte über sein Ausstellungstück: "1998 sah ich in Oberammergau die Figuren. Ich war sofort angetan.

Mit dem Holzschnitzer verhandelte ich, um die 45 Figuren zu erwerben. Das Haus mit seinem Schindeldach aus 600 Stücken im Voralpenstil baute ich selbst. Die Stunden habe ich nicht gezählt, aber es hat viel, viel Spaß gemacht, die Krippe zu fertigen."

In der Weihnachtsbackstube der Bäckerei Karch testeten die Kinder ihr handwerkliches Geschick. Im "Gehöft derer von Elting" wärmten sich viele am Hirtenfeuer auf. Martin Steuerwald war mit seinen Schafen dabei, dazu Stefan Steuerwald und Richard Beck, die auf Tenorhorn und Mundharmonika unterhielten. Auf der Weihnachtsbühne erfreuten die "Weihnachtsmäuse" des FC, Arne Moritz mit einem Christmas-Song, die Fago-Band, die Kindergartenkinder als Wichtel und Helfer des St. Nikolaus sowie das Gesangsduo Anika Wolf und Werner Linsner. In der Kirche traten der Kinderchor der Ganztagesschule Oerlenbach und die FC-Schmetterlinge auf.

Die Kindergartenkinder zeigten mittelalterliche Tänze in eigens geschneiderten Kostümen. Das passte zu einem der Höfe, in dem Mittelalterliches präsentiert wurde. Das Büchereiteam bot einen Flohmarkt. Der Marktbetrieb lief insgesamt dezent im Hintergrund. Die Betreiber waren größtenteils zufrieden, wie Gerhard Reuß als Verantwortlicher bestätigte: "Viele wollten sich bereits jetzt für das nächste Jahr anmelden. Dabei richten wir die Veranstaltung in dieser Form alle drei oder vier Jahre aus."

Mit dabei war die Lebenshilfe Bad Kissingen. "Wir als Mütter haben regelmäßige Bastel treffs", erzählten Tanja Brand und Barbara Kiesel, "und wollen mit den Erlösen Vorhaben, die die Franz-von-Prümmer-Schule nicht schaffen kann, unterstützen. Für uns alle ist es eine große Freude, wie die Kinder bei solcher Hilfe strahlen."
Ein Konzert der Kissinger Gospelkids gab es zum Abschlus in der Kirche. " Ihr seid gerne wieder willkommen", sagte Schott. An beiden Tagen schloss Richard Blassdörfer als Nachtwächter das Marktgeschehen. "Alle Mühe und Arbeit hat sich gelohnt. Wir haben es geschafft", sagte Hubert Schott ganz zum Schluss.