Leidenschaft für Dorf und Burg
Autor: Werner Vogel
Bad Kissingen, Montag, 24. März 2014
Im 30. Jahr seines Bestehens hat sich der Heimatverein Reiterswiesen eine Menge vorgenommen. Die Botenlauben-Festspiele sollen der Höhepunkt werden.
Reiterswiesen — Die Geschichte von Reiterswiesen rund um Rathaus und Burg sind Passion beim Heimatverein Botenlauben. Auch im Jubiläumsjahr nimmt man sich wieder viel vor. Glanzvoller Höhepunkt des Festjahres werden die Botenlauben Festspiele im September. Auch die dörfliche Geschichte kommt nicht zu kurz. Im Museum Heimatstube wird am Palmsonntagwochenende die Sonderausstellung "Stille Leidenschaften" gezeigt.
"Die Geschichte des Dorfes und der Burg auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, das ist die Herausforderung, der sich der Heimatverein Botenlauben auch im 30. Jahr seines Bestehens mit Leidenschaft stellt", begrüßte der Vorsitzende Werner Vogel die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im vollbesetzten Pfarrheim. Um drei Wahrzeichen des Dorfes ranken sich die Aufgaben des Vereins: "In der Dorfmitte symbolisiert das Alte Rathaus mit dem Museum Heimatstube die dörfliche Vergangenheit. Die glanzvollste Epoche lassen wir bei den Botenlauben-Festspielen auferstehen und die Elisabethkapelle auf der Stöckeshöhe pflegen wir als wunderschönen Aussichtpunkt und als Ort stiller Einkehr."
" So ganz nebenbei unterhalten wir auch die Toilettenanlage auf der Burg und sorgen ganzjährig für Fahnenschmuck auf den Zinnen. Viele Aufgaben also", stellte der Vorsitzende fest und bedankte sich bei vielen unermüdlichen Mitstreitern, die den Verein tragen.
Tanz und Tracht
Fränkisch zu tanzen und so die überlieferte "Reitsch'wieser" Tracht zu erhalten, sei eine weitere Zielsetzung: "Das sind wir unseren Vorfahren schuldig", berichtete der 2. Vorsitzende Ludwig Metz für die Tanzgruppe. Aber auch das andere, das mittelalterliche Gesicht der Tanzgruppe beim Burgfest gehöre zum Repertoire. Franziska Metz und Kerstin Sterker haben im letzten Jahr eine Kindertanzgruppe gegründet. Burg und Dorf seien auch zentrale Themen des zweimal jährlich erscheinenden Vereinsjournals "Heimatblatt" mit Geschichte und Geschichten aus Reiterswiesen von einst und jetzt.
Der Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden zeichnete mit vielen Bildern ein abwechslungsreiches Vereinsjahr nach. Vom Abenteuerwochenende für Kinder, der Beteiligung beim Rakoczyfest über ein Mittelalterwochenende am Bodensee und der Gestaltung des Festakts 700 Jahre Hugo von Trimberg in Niederwerrn waren ebenso Bilder zu sehen wie von der Herbstwanderung zu Baumgiganten und dem Advent - und Osterbasar im Krone Saal. Höhepunkt des Vereinsjahrs war das Dorffest mit Fahnensegnung .
Festspiele mit neuen Attraktionen
Lebendige und authentische Stadtgeschichte unter dem Motto "Anno 1220" können die Besucher der 28. Botenlauben Festspiele am 20. und 21. September erleben. Freilichttheater, Nachtmysterium, Minnesängerwettstreit und neue Attraktionen stehen auf dem Programm. Ein besonderes geschichtliches Ausrufezeichen wird Knud Seckel als Otto von Botenlauben setzen, der neue Lieder des Minnesängers erarbeitet hat und sie im Rüsthof erstmals präsentiert.
Ein solides "Fundament"
Schatzmeisterin Patricia Schodorf konnte von einem soliden Fundament berichten, auf dem der Verein stehe, deshalb könne man in diesem Jahr wieder einige größere Projekte angehen. Ludwig Metz, stellvertretender Vorsitzender, umriss kommende Aufgaben. Der nicht mehr verkehrssichere Rakoczyfestwagen werde hergerichtet und als Lindesmühle umgebaut. Auch für das Burgfest seien erhebliche Investitionen notwendig. Doris Immler stellte dann ihr Konzept für die Ausstellung "Stille Leidenschaften" im Museum Heimatstube vor, bei dem verschiedenste private Sammlungen am 12. und 13. April zu sehen sein werden.