Druckartikel: Landschaftsspuren dokumentiert

Landschaftsspuren dokumentiert


Autor: Johanna Kellermann

Oberbach, Sonntag, 16. Dezember 2012

Der dritte Band über die Kulturlandschaft des Biosphären-Reservates Bayerische Rhön ist erschienen. Unter dem Titel "Kulturlandschaft des Oberen Sinntals" legt es das Augenmerk die Erschließung der Region.
Armin Röhrer (von links), Doris Pokorny und Thomas Büttner vor einem Plan der Oberbacher Gemarkung


Ein sehr gelungener dritte Band zur Geschichte der Kulturlandschaft Rhön wurde unlängst im Haus der Schwarzen Berge vorgestellt. Nach Fladungen und den Walddörfern waren es in den letzten beiden Jahren die Orte und Fluren des Oberen Sinntals, die gründlich erforscht wurden.
Riedenberg einerseits und Wildflecken mit den Ortsteilen Oberwildflecken, Oberbach und dem Gelände des Truppenübungsplatzes andererseits sind umfassend dargestellt. Belegt mit aktuellen als auch historischen Fotos, mit Kartenmaterial und Grafiken gewinnt der Leser einen Einblick in die circa 500 Jahre Besiedlungsgeschichte des Oberen Sinntals.
"Man verliebt sich in eine Landschaft und man entwickelt Beziehungen zu den Menschen, mit denen man zu tun hat", be kannte Mit-Autor Thomas Büttner. "Inzwischen müsste ich eigentlich alles kennen, aber ich entdecke immer wieder etwas Neues", sagte er über seine Ar beit.

Büttners Wunsch ist es, dass das Buch dazu beiträgt, Re spekt und ein besonderes Be wusstsein für die Leistungen früherer Generationen zu entwickeln. Außerdem wünsche er sich Behutsamkeit im Umgang mit den Relikten von damals.

Die Vergangenheit bewahren

Doris Pokorny vom Biosphären-Reservat Rhön erläuterte Zielsetzung, Arbeitsvorgaben und Durchführung der Arbeiten zum dritten Band: "Er umfasst hauptsächlich den Zeitraum von etwa 150 Jahren, da damals das so genannte Urkataster erstellt wurde, das genaueste Auskünfte über das Land, die Eigentümer und die Nutzung gibt." So habe der Leser einen genauen Vergleich, was erhalten blieb und was inzwischen aufgegeben wurde.
Das Buch richtet sich an Rhönliebhaber, an Geschichtsinteressierte und alle, die dieses Wissen weitervermitteln wollen. Fern jeder Schlösser-Romantik oder großartiger Feudalbauten kündet die gestaltete Kulturlandschaft vom Willen und den Mühen der Menschen, sich die ses Tal, mit teils sehr rauen Bedingungen als Lebensraum zu gestalten und zu erhalten.
Lob, Dank und Anerkennung galt vor allem den beiden Erfassern Thomas Büttner und Ar min Röhrer, aber auch allen anderen Beteiligten in Ämtern, Behörden und den "Weisen vor Ort", die viele Hinweise geben konnten. Ein besonderer Dank ging an Gerwin Kellermann, der bereits für die Chroniken von Riedenberg, Oberbach und Wildflecken recherchiert hatte. Armin Waldau aus Riedenberg hatte Fotos aus seinem Archiv zur Verfügung gestellt. Die Glückwünsche des Imhof-Ver la ges überbrachte Dorothee Baganz: "Durch solch ein Buch wird Geschichte erlebbar."
Landrat Thomas Bold bedauerte, dass es dieses Programm der Kulturlandschafts-Erfassung bisher nur im bayerischen Teil des Biosphären-Reservates gebe. "Es ist wichtig, dass Zeitzeugen noch befragt werden konnten", würdigte Bold die Ar beit. Für ihn sei wichtig, dass diese Serie fortgesetzt werde. "Es ist ganz wichtig, zu erhalten, was noch da ist und erhalten werden kann." Und: "Dieses Buch trägt zur Verwurzelung in der Heimat bei."

Lektüre für junge Leute

Auch Bürgermeister Alfred Schrenk empfand große Freude über das Werk. Er erinnerte unter anderem an die Absiedlung der Menschen aus den Dörfern des Truppenübungsplatzes. Die Anregungen der beiden Erfasser und Umsetzung einiger Vorschläge - auch unter dem Aspekt Tourismus - wolle er versuchen, umzusetzen. Riedenbergs Bür germeister Robert Römmelt verwies auf die gravierenden Umbrüche - gerade im Bereich der Landwirtschaft - seit dem vergangenen Jahrhundert. "Dies ist ein Buch für junge Leute. Vieles, was wir selbst noch erlebt haben, ist für die Kinder von heute längst schon Geschichte." Es sei aber wichtig, zu wissen, wo man herkomme. "Dies kann das Buch wunderbar vermitteln."
Unter dem Titel "Historische Kulturlandschaft Rhön" ist das Buch über die Kulturlandschaft des Biosphären-Reservates in al len Buchhandlungen, im Haus der Schwarzen Berge und den Häusern des Biosphären-Reservates in Bay ern erhältlich. Interessierte können es auch in den örtlichen Rathäuser erwerben.