Druckartikel: Kulturpreis Rhön für Jürgen Reinhardt

Kulturpreis Rhön für Jürgen Reinhardt


Autor: Marion Eckert

Oberelsbach, Montag, 26. Juni 2017

Bei der Hauptversammlung standen auch Neuwahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung. Nicht alle Posten konnten besetzt werden.
Verleihung des "Kulturpreises Rhön" für Rhönklub-Präsident Jürgen Reinhardt (links). Übergeben wurde ihm die Auszeichnung vom Vize-Präsident Bernd Günder. Foto: Marion Eckert


Die Neuwahl des Rhönklub Hauptvorstandes ging zügig über die Bühne. Jürgen Reinhardt wurde im Amt als Rhönklub-Präsident bestätigt, kündigte aber an "nach der nächsten Periode" alle Rhönklub-Ämter zur Verfügung zu stellen. Auch Vize-Präsident Bernd Günder wurde wieder gewählt. Unbesetzt blieben die Posten des Schriftführers, den bisher Manuela Baumbach inne hatte und des Kassier, der bisher von Thomas Imhof ausübte. Der Kassier werde vom Hauptvorstand kommissarisch bestimmt, wurde den Delegierten mitgeteilt. Als Hauptkulturwart fungiert weiterhin Jürgen Reinhardt, den Posten des Hauptnaturschutzwartes hatte bisher Jochen Rümann inne, er stand für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung, der Posten blieb unbesetzt. Uwe Schleicher wurde als Hauptwanderwart wieder gewählt, ebenso Hauptwegewart Thomas Lemke und Schriftleiter Bernd Müller-Strauß. Hauptfamilienwartin Edith Zink gab ihr Amt an Alexandra Klemm weiter. Der Posten des Hauptjugendwartes werde erst in 2018 gewählt, gab Yvonne Weider bekannt. Sie selbst werde nicht mehr zur Verfügung stehen, es brauche einen Nachfolger.
Rhönklub-Präsident Jürgen Reinhardt ehrte die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieder Edith Zink, Jürgen Rümann, Manuela Baumbach und Thomas Hammelmann, der viele Jahre als Vorsitzender der Saale-Sinn-Region dem Vorstand angehörte. Manuela Baumbach erhielt außerdem das große Klubabzeichen für ihre Verdienste um den Rhönklub.
Reinhardts Vize hielt eine Laudatio auf den Rhönklub Präsidenten, die ihren Höhepunkt in der Verleihung des "Kulturpreises Rhön" fand. 1971 wurde Jürgen Reinhardt Mitglied im Rhönklub Zweigverein Fulda, wo er von 1985 bis 1988 als Beisitzer tätig war. Von 1988 bis 1994 war er als Wanderwart und seit 1994 bis heute ist er Kulturwart. 1998 wurde er zum Vorsitzenden des Zweigvereins Fulda gewählt, im selben Jahr wurde er Hauptkulturwart des Rhönklubs. Von 1998 bis 2008 war er Hauptkulturwart des Gesamtrhönklubs. Danach übernahm er die Funktion des Regions-Kulturwart der Region Fulda, die er ebenfalls bis heute ausübt. Seit 2011 bis heute ist er zudem erneut Hauptkulturwart des Gesamtrhönklubs. Reinhardt war selbst häufig Referent zu den jeweiligen Tagungsthemen, ist erfolgreicher Buchautor und Verfasser von Presseberichten zu kulturhistorischen Themen. Trotz seiner Tätigkeit als Rhönklub-Präsident, die er seit 2014 ausübe, habe er die Kulturarbeit nie vernachlässigt oder aufgegeben. "Insgesamt hat Jürgen Reinhardt über 27 Jahre ehrenamtliche Kulturarbeit für unsere Rhöner Kultur in vielen Bereichen unseres Rhönklubs geleistet." Der "Kulturpreis Rhön" ist die höchste Auszeichnung des Rhönklubs. Auf der Medaille ist das Bildnis von Otto von der Botenlaube und seiner Frau und einer Erinnerungsgravur zu Verleihung auf der Rückseite.
Reinhardt gab in seinem Jahresbericht bei der 141. Hauptversammlung die aktuellen Mitgliederzahlen bekannt. Zum Ende 2016 gehörten 22 454 Mitglieder zum Gesamtrhönklub, das sind 396 Mitglieder weniger als im Vorjahr. Die Tendenz von Jahr zu Jahr sinkender Mitgliedszahlen setze sich fort, so Reinhardt. "Man kann es gar nicht oft genug sagen, hier ist jedes einzelne Mitglied gefordert. Sprechen Sie Leute aus Ihrem Umfeld an und werben für den Rhönklub."


In den Beirat berufen

Vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz wurde er zum 1. Januar 2016 in den Beirat für das UNESCO- Biosphärenreservat Rhön berufen. Die Amtszeit dauert bis zum 31. Dezember 2018. Reinhardt nahm am Workshop zur "Erstellung neues Rahmenkonzept UNESCO-Biosphärenreservat Rhön" teil. Bis auf die Milseburghütte seien alle Hütten im Besitz der jeweiligen Zweigvereine und werden auch von ihnen betreut. Je nach Größe der einzelnen Hütte fallen auch entsprechende Arbeiten und damit verbundene Kosten an. "Die Hütten weisen alle einen gepflegten Zustand auf, sind alle gut verpachtet und sind ein Aushängeschild für unsere Rhön", so Reinhardt.