Kosten geteilt, Dorffrieden gerettet
Autor: Gerd Schaar
Völkersleier, Sonntag, 03. März 2013
Der Versammlungsraum im Feuerwehrhaus, den auch der Rhönklub nutzt, wurde aufgerüstet. Nach einer heißen Debatte teilen sich Rhönklub und Feuerwehrverein jetzt die Kosten.
Die Kosten in Höhe von 5300 Euro für die Aufrüstung des Versammlungsraumes im Feuerwehrhaus übernimmt zur Hälfte der Feuerwehrverein, die andere Hälfte trägt der Rhönklub-Zweigverein Schondrahöhe. Diesem Beschluss der Wanderer war eine lebhafte Diskussion in der Jahreshauptversammlung voran gegangen. Der Vorstand wurde bei der Neuwahl komplett im Amt bestätigt.
"Bei Beträgen über 2000 Euro, die ich im Namen unseres Zweigvereins ausgebe, muss ich die Mitglieder befragen", betonte Vorsitzender Alexander Zöller und erhielt prompt die Mehrheit. Die Alternative zur einmaligen Kostenbeteiligung wäre eine regelmäßige Miete für die Benutzung von Versammlungsraum und Küche gewesen.
"Beide Vereine - die Feuerwehr und der Rhönklub - nutzen diese für alle gebaute Einrichtung", stellte Feuerwehr-Kommandant Otto Winter fest. "Das Feuerwehrhaus ist Gemeindebesitz. Aber wir könnten auch ins Schützenheim gehen", zeigte der Rhönklub-Ehrenvorsitzende Walter Vogt als weitere Möglichkeit auf. "Das Gebäude ist für alle da", setzte sich Lothar Haas, der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, für die gerechte Kostenaufteilung ein.
"Die ansässigen Vereine im Dorf sollten sich nicht zerreißen", wünschte Peter Gärtner, dass die Harmonie in Völkersleier erhalten bleibt. Zeitweise seien auch der Sportverein und die Kirche Gäste des Versammlungsraums, wies 2. Rhönklub-Vorsitzender Stefan Bornkessel auf die weitere Nutzung hin. "Die meisten Dorfbewohner sind in beiden Vereinen, Feuerwehr und Rhönklub", setzte sich Stefan Knüttel für die gerechte Fifti-Fifti-Kostenteilung im Namen des Dorffriedens ein.
Im Jahr 2015 feiert der Zweigverein Schondrahöhe sein 60-jähriges Bestehen. Zöllers Vor überlegungen blickten auf ein Festzelt und die terminliche Kopplung mit der Kirchweih. Ob eine Sternwanderung zu empfehlen sei, das müsse noch überlegt werden. "Auf jeden Fall sollten wir eine Nummer größer planen", wies Bornkessel auf den Zusammenschluss der Rhönklub-Gaue aus den Tälern der Sinn und der Saale hin.
Ehrung verdienter Mitglieder
Seit 40 Jahren halten Altbürgermeister Rudolf Winter und Ehrenvorsitzender Walter Vogt dem Rhönklub die Treue. Geehrt wurden auch Katharina Schuchardt, Gabriela Degen und Sandra Schüll für deren 25-jährige Mitgliedschaft.
In vorderster Vorstandsreihe tätig sind weiterhin erster Vorsitzender Alexander Zöller, zweiter Vorsitzender Stefan Bornkessel, Schriftführer Siegfried Plöchinger und Kassiererin Cornelia Koch. Christian Schmitt ist Wanderwart, Robert Koch Wegewart, Stefan Selbert Naturschutzwart und Herbert Volpert Kulturwart. Um den Vereinsnachwuchs kümmern sich die Jugendleiterinnen Claudia Wagenpfahl, Elfriede Schneider und Edeltrud Brustmann. Die Kasse wird von Michael Zeller und Eva-Maria Wagenpfahl geprüft.
Fasching, Maibaum, Johannisfeuer, Sternwanderung, Sommerferienprogramme, Kirchweih, Martinszug und Weihnachtsmarktbesuch gehören auch heuer wieder zu den Veranstaltungseckpfeilern des Zweigvereins Schondrahöhe. Nicht zu vergessen sind die Volkstänze, die nicht nur von der Erwachsenen, sondern gerade auch von den jungen Mitgliedern bei verschiedenen Veranstaltungen mit hoher Motivation dargeboten werden.