Konzert: Orgel kann mehr als Gottesdienstmusik
Autor: Thomas Dill
Bad Brückenau, Mittwoch, 14. Juni 2017
Ein Konzert mit mächtigen Klängen einer Königin bei der Orgelnacht in Bad Brückenau.
"Klang für große und kleine Pfeifen - Besuch bei der Königin", so das Motto der Orgelnacht in der katholischen Stadtpfarrkirche Bad Brückenau an der 2009 neu installierten "Romanus-Seifert"-Orgel.
Dr. Wieland Meinhold, Universitätsorganist aus Weimar erläutert das Instrument in seinen Klangfarben und Registerfamilien anhand eigener Kompositionen. Mit viel Begeisterung erklärte er den zahlreichen Interessierten die Technik der Orgel und ihre Funktionsweise.
Anschließend bestritt er den ersten Konzertblock. Hierbei stand G.P. Telemann mit seinen barocken Kompositionen im Mittelpunkt. Umrahmt wurden sie von barocken bis spätromantischen Werken französischer Komponisten.
Niveau sorgt für Hörgenuss
Sehr farbig und abwechslungsreich registriert, klar in der Artikulation und als versierter Konzertorganist technisch auf höchstem Niveau machte er sein Konzert zu einem Hörgenuss.Für klassische Orgelfreunde gewöhnungsbedürftig dann der zweite Konzertabschnitt mit dem 23-jährigen Gero Pitlok am Spieltisch der Orgel: Der gebürtige Braunschweiger studiert das Konzertfach Orgel bei Professor Heidi Emmert in Regensburg. Zu barocken Klängen von Bach und Buxtehude improvisierte er Jazzimpressionen und im spätromantischen Stil. Gekonnt setzte er die Orgel mit ihren Klangfarben ein und demonstrierte seine feinfühlige Musikalität und technische Brillanz.
Dekanatskantor Markus Wollmann bildete den Abschluss der Orgelnacht. Sein Repertoire reichte von J. S. Bach bis hin zu den spätromantischen amerikanischen Komponisten Rodgers, West bis hin zu den mächtigen Klängen von A.J. Silver. Dessen mächtiges "Jubilate deo" bildete den Abschluss eines wieder gelungenen Konzertabends. Wohl den Zuhörern, die bis zum Ende ausgeharrt haben, gestärkt durch Pausenbewirtung des Orgelbauvereins, denn sie konnten einmal mehr die Bandbreite einer zeitgemäßen Kirchenorgel abseits von Gottesdienst und klassischem Orgelkonzert genießen.