Druckartikel: Konzert mit Kaiserin

Konzert mit Kaiserin


Autor: Klaus Werner

Bad Kissingen, Montag, 09. Juni 2014

Rainer Rosskopf unterhielt die Freunde und Förderer des Rakoczyfestes im Palmenhaus der Kurgärtnerei mit Liedern von Reinhard Mey - Karin Matthes stellte sich in ihrer Rolle als Auguste Viktoria vor.
Reinhard Rosskopf trug Lieder von Reinhard Mey vor. Fotos: Klaus Werner


Beim 9. Sonderkonzert des Vereins der Freunde und Förderer des Bad Kissingen Rakoczy-Festes präsentierte Rainer Rosskopf einen bunten Strauß von Reinhard-Mey-liedern - auch diesmal im schönen Ambiente des Palmenhauses. Dass unter den Zuhörern auch die deutsche Kaiserin Auguste Viktoria war, mag den Künstler zusätzlich inspiriert haben. Denn diese Konzerte dienen stets auch dazu, neue Darsteller der Historischen persönlichkeiten zu präsentieren. Und diesmal war es Karin Matthes, die neu in die Rolle der deutschen Kaiserin geschlüpft ist.

Wie gut die Lieder von Reinhard Mey sind, merkt man manchmal erst mit dem Abstand von mehreren Jahren oder Jahrzehnten - dies liegt vor allem an zeitlos intelligenten aber nie moralisierenden Texten, die mit eingängigen Melodien transportiert werden. Und es liegt auch an Rainer Rosskopf, der den Liedermacher und Sänger Mey in Gesang und Gitarrenklang hervorragend interpretiert.


Einstieg mit Alexandra-Songs

Dabei legt Rosskopf - wie Moderatorin Anna Krug bei der Begrüßung der 180 Gäste betonte - Wert auf die Feststellung, dass er kein "Double" sei, denn "Reinhard Mey ist einzigartig". Krugs besonderer Dank galt Erika Burger, die nicht nur treue Freundin des Rakoczyfestes sei, sondern auch spendable Förderin des Sonderkonzerts und mit zwei Liedern der im Jahre 1969 verstorbenen Schlagersängerin Alexandra den musikalischen Teil eröffnete: "Sehnsucht" und "Zigeunerjunge" stimmten auf die Zeit ein, als Reinhard Mey seinen ersten Erfolg mit der lyrischen Ballade "Ich wollt wie Orpheus singen" hatte.

"Ein Stück Musik von Hand gemacht" - so nennt Reiner Rosskopf aus Münster den Abend, an dem er aus dem 50-jährigen Schaffen des bekannten Liedermachers schöpft, der auch mit 72 Jahren noch auf Tournee geht. Ganz wie sein Vorbild zog er das Publikum mit den Liedtexten, die damals den Zeitgeist widerspiegelten und immer noch hörenswert sind, sowie Anekdoten aus seinem Privatleben in seinen Bann. Dazwischen lobte er die Organisatoren, die das Palmenhaus der Kurgärtnerei mit viel Mühe in einen wunderschönen Konzertsaal hergerichtet hatten. Bei den treuen Rakoczy-Fans bedankt er sich für ihr aufmerksames Zuhören: "Das habe ich nicht oft!" Wobei dies kein Wunder ist, denn die Gäste sind mit Reinhard Mey älter geworden, kennen die Lieder.


"Gute Nacht, Freunde..."

"Musikanten sind in der Stadt", "Ankomme Freitag, den 13.", "Die heiße Schlacht am kalten Buffet", "Freunde lasst uns trinken", "Diplomaten-Jagd", "Gute Nacht, Freunde", "Über den Wolken" und viele Stücke mehr präsentierte der unterhaltsame Künstler auf der kleinen Holzbühne. Eingestreut waren ein kabarettistischer Text von Vince Ebert zur Wildschweinplage, Geschichten zum Kompostwerk als Arbeitsplatz und ein Lob für den guten Rotwein.

Doch damit nicht genug: Zusammen mit Gunter Schneider, der Mandolinen-, Banjo- und Flötenklänge beisteuerte, wurden noch einige Irish-Folk-Stücke präsentiert, bei denen die Gäste ihre Zurückhaltung ablegen und mitklatschten. Der Schluss wurde als Trio zelebriert, weil Erika Burger beim Lied "Whisky in the Jar" mitsang. Die Gäste zeigten ihre Begeisterung nicht nur durch einen stürmischen Schlussapplaus, sondern auch nach jedem Stück.

Im dekorativen Ornat präsentierten sich Prinzregent Luitpold (Peter Krug) und Fürst Rakoczy (Timo Baier). Gleichzeitig wurde Karin Matthes als "neue" dautsche Kaiserin Auguste Victoria vorgestellt, die ab dem Rakoczyfest 2014 für Petra Back das Amt dieser historischen Persönlichkeit übernimmt. "Jedes Fest war etwas Besonderes", sagte Petra Back bei ihrer Verabschiedung, die mit einem Blumenstrauß versüßt wurde.
Im schwarz-weißen Kostüm mit der berühmten Perlenkette, hochgesteckter Frisur und passendem Hut präsentierte sich die "Neue" den Gästen des Sonderkonzerts. "Als die Anfrage der Organisatoren kam, habe ich mich sehr gefreut und spontan zugesagt", meinte Karin Matthes, die als gebürtige Kissingerin mit dem Fest seit Kindesbeinen vertraut ist. Diese Zusage fiel der Sparkassen-Angestellte umso leichter, als ihr Lebensgefährte Christian Kessler seit einigen Jahren als Peter Heil bei den historischen Persönlichkeiten dabei ist.


Über Kaiserin Auguste Viktoria


Daten Geboren wurde Auguste Viktoria am 22. Oktober 1858 in Dolzig, gestorben ist sie am 11. April 1921 Haus Doorn, Niederlande, dem Exil ihres Mannes Wilhelm II.

Aufstieg Im Jahre 1881 hatte sie Prinz Wilhelm von Preußen geheiratet, der 1888 den Kaiserthron im Berliner Schloß als Wilhelm II. bestieg. Der Ehe entstammen sieben Kinder.
Kurgast Am 28. Juni 1889 trat Auguste Viktoria einen mehrwöchigen, viel beachteten Kuraufenthalt in Bad Kissingen an. Begleitet wurde sie von Kronprinz Wilhelm und den Prinzen Eitel Friedrich, Adalbert und August Wilhelm. Am 25. Juli 1889 trug sich die Gattin des deutschen Kaisers zwar ins Goldene Buch der Stadt ein, mied aber offizielle Veranstaltungen.