Kissinger Vereine auf digitaler Spenden-Jagd
Autor: Benedikt Borst
Bad Kissingen, Mittwoch, 06. Mai 2015
Crowdfunding liegt im Trend. Vom Grünen Klassenzimmer bis zum Schmetterlingsmemory: Projekte für gute Zwecke werden zunehmend auch via Online-Spenden finanziert.
Kathrin Schaumburg aus Oerlenbach jagt in ihrer Freizeit Schmetterlinge. Bewaffnet ist sie mit einer Spiegelreflexkamera. Admiral, Schwalbenschwanz, Schlüsselblumen-Würfelfalter. Sie fotografiert seit etwa fünf Jahren jeden Schmetterling, der ihr vor die Linse kommt - je seltener umso lieber. "Am Anfang habe ich einfach einmal draufgehalten und zuhause am Computer rangezoomt", sagt sie über den ersten Schmetterlings-Schnappschuss.
"Die ganzen Feinheiten haben mich fasziniert."
Schaumburgs Bilder sind auf ihrer Internetseite zu sehen, der Lepidopedia. Und vielleicht auch bald auf einem Schmetterlings-Memory. Der Bund Naturschutz (BN) Bad Kissingen möchte ein eigenes Spiel auflegen und die Memorykarten mit den Bildern bedrucken. 36 der häufigsten in der Region vorkommenden Schmetterlingsarten sollen abgebildet werden.
Umweltbildung für Kinder
1000 Exemplare des Spiels will der BN produzieren lassen. Sie sollen zur Umweltbildung kostenlos an Kindergärten und Schulen sowie auf Veranstaltungen verteilt werden. "Die Kinder sollen das spielen", erklärt Schaumburg. Auf spielerische Weise soll deren Interesse an der Artenvielfalt vor der eigenen Haustüre geweckt werden.
Um das Projekt zu realisieren benötigt der BN 4300 Euro. "Wir versuchen, das Spiel über Spenden zu finanzieren", sagt Schaumburg. Deshalb hat der Kreisvorsitzende Franz Zang eine Crowdfunding-Aktion bei der VR-Bank Bad Kissingen-Bad Brückenau gestartet. Auf der Online-Plattform "Viele schaffen mehr" haben Unterstützer bis Ende Juni Gelegenheit, Geld zu spenden. Kommt die benötigte Summe zusammen, zahlt das Institut das Geld aus und das Spiel wird produziert.
Scheitert die Finanzierung, erhalten die Spender ihr überwiesenes Geld zurück.
Popularität wächst
Crowdfunding, heißt zu deutsch etwa Schwarmfinanzierung. Projekte und Geschäftsideen werden nicht über Kredite finanziert, sondern es werden Kapitalgeber im Internet gesucht. Oft sind das Privatpersonen. Crowdfunding liegt im Trend.