Druckartikel: Kissinger Köche schnüren Päckchen

Kissinger Köche schnüren Päckchen


Autor: Klaus Werner

Bad Kissingen, Donnerstag, 20. Dezember 2012

"Ich bin etwas nervös - sehen sie es mir nach, wenn etwas nicht so klappt!" - mit einer Entschuldigung begrüßte Wolfgang Hämmelmann die Gäste der Weihnachtsfeier der Kissinger Köche im Kurgartencafé. Doch die war nicht nötig, denn die Rolle als neuer Chef der Köche meisterte er ohne Fehler.
Wolfgang Hämmelmann (rechts) überreichte Oberbürgermeister Kay Blankenburg ein Päckchen für Bedürftige.  Foto: Klaus Werner


Der anfängliche Applaus gab ihm die Sicherheit, die man braucht, um durch einen solchen Abend zu führen, der mit Dankesworten, einem kurzen Rückblick und einem leckeren Weihnachtsmenü garniert war: Es gab Lachs und Zander im Blätterteig auf Wasabi-Kresseschaum, gebratene Barberieentenkeule auf Rahmwirsing und dazu Serviettenknödel sowie geeisten Christstollen mit Gewürzkaffeeschaum und Glühweinkirschen. Diese kulinarischen Köstlichkeiten waren in der Küche der Heiligenfeld-Kliniken enstanden.
Für das körperliche Wohlergehen war also gesorgt, für das seelische Wohlergehen sorgte das Rot-Kreuz-Orchester mit weihnachtlichen Weisen und Heidi Andriessen mit einem Weihnachtsmärchen, das an das weihnachtliche Motto "an andere denken" erinnerte.

"Kochen ist Kunst"

Die Weihnachtsfeier war für Wolfgang Hämmelmann auch die Gelegenheit, auf die

Aktivitäten des Jahres 2012 zurückzublicken. Auch Oberbürgermeister Kay Blankenburg (SPD) lobte die Kissinger Köche, denn "die Köche haben ihren Anteil daran, dass Gäste positiv über Bad Kissingen sprechen". Mit Blick in die Runde betonte Kay Blankenburg: "Trotz Fastfood werden sie gebraucht, denn Kochen ist mehr als nur Nahrungszubereitung - Kochen ist eine Kunst."
Das weihnachtliche Motto "an andere denken" griffen die Kissinger Köche auf und übergaben dem Oberbürgermeister 100 Päckchen, die eine weihnachtliche Überraschung für die Bedürftigen der Stadt enthielt. Kay Blankenburg versprach, diese traditionellen Präsente pünktlich zum Fest ausliefern zu lassen.

Obst und Plätzchen

Zusätzlich hatten die Köche noch 25 Päckchen gepackt, die über die Kissinger Tafel an bedürftige Kinder übergeben werden und die neben Obst und Plätzchen auch Schal und Mütze enthalten.