Kinder können Welt der Schmetterlinge erkunden
Autor: Elisabeth Assmann
Bad Kissingen, Mittwoch, 27. Februar 2013
Der Bund Naturschutz hat ein neues Projekt gestartet. Kinder können Raupen aufziehen und beobachten. Ideal ist dafür das Kleine Nachtpfauenauge.
Ein neues Umweltbildungsprojekt hat der Bund Naturschutz (BN) vor Ort initiiert. Unter dem Motto "Schmetterling, du kleines Ding" können sich daran alle Schulen und Kindertagesstätten des Landkreises beteiligen. Auch die Umweltbildungsbeauftragte für Grundschulen, Claudia Klaas, hatte sich im Vorfeld eingebracht, so dass BN-Projektleiterin Christina Martin den Lehrern des Landkreises das Gesamtkonzept vorstellen konnte. Um das Praktische ging es dann im Kindergarten in Bad Bocklet. 30 Erzieher und Lehrer nutzten die Schulung.
BN-Schmetterlingsexperte Wolfgang Seufert erläuterte die praktischen Aspekte der Raupen aufzucht. Das Projekt umfasst neben Schmetterlingsexkursionen ab Mai und der Förderung naturnaher Gärten auch die Aufzucht von Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges in den Kindertagesstätten und Schulen. Der Bund Naturschutz will Erzieher und Lehrer als Multiplikatoren für stärkeren Artenschutz und Artenkenntnis weiterbilden. "Denn nur was man kennt, kann man auch schätzen und achten. Und mittlerweile sind ja schon die Artenkenner auf der Roten Liste", bemerkt Martin.
Projekt über sechs Wochen
Nach der Schulung werden ab April Eier an die teilnehmenden Einrichtungen verschickt. Neben einer detaillierten Anzucht anleitung stehen Fachleute während der Aufzucht zur Seite. Insgesamt können sich die Kinder sich etwa sechs Wochen um die Raupen kümmern und diese beobachten, bevor sie sich verpuppen. Dann überwintern sie in einem Kokon. "Das Kleine Nachtpfauenauge ist ideal, da die Eier recht groß sind, die Raupen ihr Aussehen mit dem Wachsen verändern und relativ robust sind", erklärt Seufert. "Aber tägliches Säubern der Behälter und Füttern mit Kirschblättern, auch am Wochenende, ist unabdingbar." Schmetterlinge seien empfindlich gegen Spritzmittel. Das müsse bei der Futterwahl unbedingt beachtet werden.
Artenvielfalt sei wesentlich für eine stabile Umwelt. Biodiversität müsse in der Praxis auch unterstützt und gelebt werden. Dazu könne jeder in seiner Umgebung, in seinem Garten beitragen. Eine Ecke, die nicht gemäht wird, an der Brennesseln stehen bleiben dürfen, biete vielen Schmetterlingen wie etwa dem Kleinen Fuchs Nahrungsgrundlage. Das Spiel der Schmetterlinge in der Sonne von Blüte zu Blüte zu beobachten, sei Entspannung pur.
Der Vorsitzende der BN-Kreisgruppe, Franz Zang, zeigte sich erfreut über die große Nachfrage. Diese führt er auf die 2012 organisierte Aktionen der Weltretterkids in Kindertagesstätten und Grundschulen zurück. "Schmetterlinge sind ideal, um den Kindern Natur wieder näher zu bringen. Schon auf dem Weg in den Kindergarten, vor der eigenen Haustür und im naturnahen Garten sind sie zu beobachten. Man kann ganz nah an sie rangehen und sie betrachten, muss aber vorsichtig mit ihnen umgehen", erklärt Zang.
Die Firma Rothkegel aus Bad Brückenau hat 20 Alu-Kescher gefertigt, die im Sommer den Teilnehmern für Exkursionen neben Bestimmungsbüchern, Lupen zur Verfügung stehen.
Hier geht's zum Projekt
Anmelden Wer sich am Projekt "Schmetterling, du kleines Ding" beteiligen möchte, kann sich noch per Mail ( bn-badkissingen@gmx.de ) und unter Tel.: 09741/ 9383 240 anmelden.
Infos Die Schmetterlingsaktion wird im Internet unter www.bn-weltretterkids.de vorgestellt. Infos zur BN-Kreisgruppe: www.bad-kissingen.bund-naturschutz.de