Kahlschlag in der Au für mehr Sicherheit
Autor: Robert Huger
Bad Kissingen, Montag, 09. März 2015
Noch bis Mittwoch, 11. März, ist in der Au vorm Ortseingang Kleinbrach kein Durchkommen. Eine Woche später wird der nächste Straßenabschnitt gesperrt sein.
"In der Au" werden derzeit Baumfällarbeiten durchgeführt. Bis einschließlich Mittwoch, 11. März, bleibt die Straße zwischen Ortsausgang Kleinbrach und der Nordbrücke für den Verkehr gesperrt. Der Straßenabschnitt zwischen dem ehemaligen "Café Schweizerhaus" und dem Aueller Weg wird ab Montag, 16. März, bis voraussichtlich Freitag, 20. März, nicht befahrbar sein.
Die Parkplätze, die sich in diesem Bereich befinden, können im besagten Zeitabschnitt nicht genutzt werden.
Bei den Baumfällarbeiten handelt es sich um Durchforstungs- und Verkehrssicherungsmaßnahmen. Dabei sollen kranke, geschädigte und krumme Bäume entnommen werden. "Wir kümmern uns darum, dass die Autos wieder gefahrlos hier entlang fahren können", sagt Forstwirt Jörn Weigert. Einige Sträucher und Äste hatten bereits die vorbeifahrenden Busse gestreift.
Wirklich gefährlich ging es vor einigen Jahren zu. Am 19. April 2010 hatte eine herabgestürzte Buche ein wahres Chaos verursacht. Sie war gleich auf sechs Autos gelandet und hatte diese massiv beschädigt. Im selben Jahr verloren noch einige weitere Bäume ihren Halt und fielen auf die Straße. Weiteren Schaden verursachten sie jedoch nicht.
Im Jahr 2007 waren bereits zwei Bäume auf ein Hausdach im Aueller Weg gefallen. Ein Baum hätte damals fast einen kleinen Jungen getroffen, der im Garten spielte. Die Stadt und das staatliche Forstamt hatten daraufhin beschlossen, potentiell gefährliche Bäume ab Januar 2011 zu entfernen.
Daher werden seitdem vor allem die Bäume, die zu weit über die Straße gewachsen sind, und die, die auf aufgeweichtem Boden stehen, gefällt. Die schweren Stämme werden mit Hilfe einer Forstmaschine aus dem Weg geräumt.
Doch mit der Durchforstungsaktion sollen nicht nur Gefahren beseitigt werden. Der dabei entstehende vergrößerte Standraum soll gesunden und zukunftsfähigen Bäumen zugute kommen. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, ein intensiveres Wurzelwerk, beziehungsweise eine größere Krone auszubilden. Sie sind somit stabiler gegenüber Sturm und Schadinsekten. Gleichzeitig soll die Durchforstung Licht für die nächste Baumgeneration schaffen. Insgesamt ist beabsichtigt, den Laubholzanteil zu Lasten der Nadelhölzer zu erhöhen. Die Stadt Bad Kissingen bittet um Verständnis für kurzzeitige Behinderungen.