Jetzt in Franken: Die miese Masche mit dem Schock-Anruf
Autor: Susanne Will
Bad Kissingen, Dienstag, 07. Sept. 2021
Mit einer psychologisch sehr gut ausgearbeiteten Horror-Story hauen Betrügerbanden oft Rentner übers Ohr - die heben dann oft hohe Summen ab, um Verwandten zu helfen. Wie die Opfer leiden - und welche Erfolge und Niederlagen die Polizei hat
Elvira Raum* ist eine kluge, rationale Frau. Die 81-Jährige hat am Telefon schon zweimal Enkeltrick-Betrüger erkannt und auflaufen lassen. Nie hätte die Frau aus Unterfranken gedacht, dass ausgerechnet sie übers Ohr gehauen wird. Und es ist doch passiert. Weil die Telefonbetrüger ihr die größte Angst machten, die eine Mutter haben kann - dass ihrem Kind etwas passiert ist.
Als Elvira Raum das Telefonat entgegennahm, verstand sie erst nichts. Zu laut schluchzte und weinte die Frau am anderen Ende. Gerade, dass sie "Mama" entschlüsseln konnte. Mit klopfendem Herzen und weichen Knien sagte Elvira Raum "Sabine*, bis du's? Was ist denn passiert?" - doch jetzt wurde der vermeintlichen Tochter der Telefonhörer abgenommen. Eine Kommissarin meldete sich mit Namen, sagte: "Ihre Tochter Sabine hat einen schweren Autounfall verursacht. Der Unfallgegner ist gerade verstorben. Bitte bleiben Sie in der Leitung."
Perfides Vorgehen
Was dann folgte, ist an Perfidie kaum zu überbieten. Eine ganze Armee an Betrügern sorgte dafür, dass die Rentnerin im Glauben blieb, ihrer Tochter sei schreckliches passiert und sie bräuchte jetzt, sofort, eine hohe Summe als Kaution. Da wird ein Staatsanwalt aufgefahren, der mit sonorer Stimme sagt, er warte auf ein Fax des Ermittlungsrichters. Da kommt ein zweiter Polizist hinzu, der weitere Fragen stellt - und immer mit dem Befehl verbunden, bloß nicht aufzulegen. Zweieinhalb Stunden später ist Elvira Raum ein Nervenbündel, das zur Bank geht, mehrere Tausend Euro abhebt und sie einem "Zivilpolizisten", dem Kurier der Bande, übergibt.
Noch auf dem Heimweg nötigen sie die Betrüger, unbedingt am Handy zu bleiben. Zuhause ruft sie sofort ihre Tochter an. Die meldet sich entspannt, fragt, was es denn gäbe. Das ist der Moment, in dem die Mutter voller Erleichterung ist - und ihr eiskalt wird, durchdrungen vom Wissen, einer gemeinen Bande in die Hände gefallen zu sein. Die Scham darüber wiegt oft schwerer als der Verlust des Geldes.
Mafiöse Struturen
Geschichten wie diese können überall in Franken erzählt werden. Organisierte Kriminalität, so beschreiben es Ermittler. Die Kriminalpolizei in Würzburg arbeiten daran, den Betrügern das Handwerk zu legen - doch oft scheint es wie eine Hydra: Sie schlagen einen Kopf ab - und an anderer Stelle wächst ein neuer nach.
Was Elvira raum nicht weiß: Sie hat vermutlich mit einem Callcenter telefoniert, der nicht einmal in Deutschland stehen muss. Elvira Raum ist nicht allein - viele alte Menschen werden derzeit Opfer dieser Banden. So verlor ein Rentner in Weiden einen hohen sechsstelligen Betrag. Erst vor fünf Tagen wurde ein Frau im Landkreis Haßberge zum Opfer, sie übergab mehrere tausend Euro an die Betrüger die auch ihr vorgaukelten, ihr Sohn habe einen schweren, tödlichen Unfall verursacht.
Die Ermittler
Im Polizeipräsidium Unterfranken in Würzburg ist eine Abteilung spezialisiert auf die sogenannten Schock-Anrufer. Darunter die Ermittler Karl Bauer* und Manfred Schrenk*. Beide wollen ihre Namen nicht in der Zeitung lesen. Die Betrüger würden die echten Namen der beiden Polizisten eventuell für den nächsten Schock-Anruf nutzen - ein weiteres perfides Detail, um die Opfer im Glauben zu lassen, sie würden mit echten Polizisten telefonieren.