Jahresprogramm des Naturparks Bayerische Rhön vorgestellt
Autor: Marion Eckert
Oberbach, Mittwoch, 19. Februar 2014
209 Veranstaltungen bietet der Verein Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön an. Das umfangreiche Jahresprogramm wurde vom Geschäftsführer des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Klaus Spitzl vorgestellt.
Emil Müller, der stellvertretende Landrat des Landkreis Bad Kissingen freute sich, dass die Umweltbildung und Umweltinformation im Biosphärenreservat Rhön mittlerweile ein fester Bestandteil geworden ist. Fast genau auf den Tag vor zwei Jahren wurde das Vertragswerk mit dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz neu unterzeichnet.
"Ich bin dankbar, dass der Freistaat Bayern sich in unserer Region weiterhin engagiert." Das Jahresprogramm für 2014 ist noch ein bißchen dicker geworden als im Vorjahr, es hat nunmehr 87 Seiten mit über 200 Terminen. Müller bedankte sich bei allen Akteuren, Partnern, verschiedenen Institutionen, insbesondere aber auch bei den Lehrkräften und bei den Schulen, für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Müller bedauerte, dass der südlichen Erweiterungsteil des Biosphärenreservat in der Umweltbildung noch "Niemandsland" sei. Doch gerade das Saaletal biete vielfältige Chancen, was er als eine gute Ergänzung zur Struktur in der Hochrhön ansah. Andere Sichtweisen, andere Naturräumen seien hier vorhanden, das müsse künftig in der Umweltbildung berücksichtigt werden. Dem konnte Klaus Spitzl nur zustimmen. Alleine die Tatsache, dass nun im Biosphärenreservat sogar Wein angebaut werde, im Gebiet um Hammelburg sei eine großartige Bereicherung, die künftig Berücksichtigung finden werde.
Das Programm umfasst 15 verschiedene Aktionswochen, wie beispielsweise "Apfelsaft aus eigener Kraft" oder das Pilzseminar Ende September. 39 Ausstellungen von Künstlern der Region werden im Laufe des Jahres in den Häusern der Umweltbildung zu sehen sein. Am 15. März wird eine Ausstellung über die Greifvögel der Rhön in den Außenanlagen im Naturpavillon im Haus der Schwarzen Berge eröffnet. Einen Tag Tag kommt eine Ausstellung über die Charakterpflanzen der Rhöner Hochlagen dazu.
69 Kurse sind im Angebot wie Bierbrauen oder Flechten mit heimischen Weiden. Natürlich wird es auch wieder Wanderungen geben, in diesem Jahr sind es 45. Mit dabei sind wieder die zertifizierten Natur- und Landschaftsführer, zertifiziert durch die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Sie bieten Führungen an. Eine von ihnen ist Rhönimkerin Sonja Heinemann, aus Weimarschmieden.
Mit im Jahresprogramm integriert ist das Thema Rhöniversum mit der Umweltbildungsstätte Oberelsbach, das im Innenteil im Bereich der Heftung mit Übersicht der Einrichtungen und der Termine dargestellt ist.
Nicht fehlen darf ein Hinweis auf den ganz besonderen, internationalen Besuch, der im Sommer diesen Jahres im Biosphärenreservat erwartet wird.
"Unsere Partner aus dem Biosphärenreservat in Südafrika werden mit einer Delegation die Rhön besuchen. Die "Verbindungsschule" sei das Martin Pollich Gymnasium in Mellrichstadt. Gefördert werde diese Aktion vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Rahmen des Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm.
Das Jahresprogramm ist auch in diesem Jahr wieder chronologisch aufgebaut, im Jahresverlauf von Januar bis Dezember. Aus Gründen der besseren Erkennbarkeit und Zuordnung wurden die Termine bezüglich der Info-Zentren in Oberbach und Oberelsbach farbig hinterlegt. Die Termine im Haus der Langen Rhön sind in der Farbe grün abgebildet. Die Termine in Haus der Schwarzen Berge in der Farbe blau.
Das Jahresprogramm ist erhältlich in der Touristinformation in Bad Neustadt, in den Info-Zentrum in Oberelsbach, Oberbach und am Schwarzen Moor sowie weiteren Tourismusstellen, natürlich ist es auch im Internet jederzeit abrufbar.