Ist mein Schulranzen zu schwer?
Autor: Ronald Heck
Diebach, Montag, 12. Sept. 2016
Die Büchertasche sollte nicht schwerer als zehn Prozent des Körpergewichts sein. Die Saale-Zeitung testet: Wie viel wiegen die Taschen der ABC-Schützen?
Lorenz staunt nicht schlecht: Mit seinem neuen Schulranzen auf dem Rücken bringt der Siebenjährige 26,9 Kilogramm auf die Waage. Ohne Tasche wiegt er 23,7 Kilo, das heißt, seine gepackte Büchertasche ist 3,2 Kilo schwer. In der Tagesstätte "Kinderkiste" in Diebach haben einen Tag vor Schulbeginn alle ABC-Schützen ihre Ranzen mitgebracht, und die Saale Zeitung hat sie auf die Waage gestellt.
Lorenz hat Federmäppchen, Stifte, Hefte und Ordner in
seine Tasche gepackt und verkündet strahlend: "Ich freue mich schon auf den ersten Schultag." Er hat sich für einen blauen Schulranzen mit großem Polizeiauto vorne drauf entschieden. "Er hat auch gut gepasst", sagt Lorenz. Der Siebenjährige findet nicht, dass er zu schwer ist. Dabei hat er eine der schwersten Büchertaschen dabei.
Auf beide Schultern verteilt
Ein Schulranzen sollte nicht mehr als zehn Prozent des
Körpergewichts wiegen, rät die Kinderärztin Gabriele Khazim aus Hammelburg. Außerdem sei es wichtig, dass die Lasten gleichmäßig auf die Schultern der Kinder verteilt sind. Die Gurte der Büchertasche müssten entsprechend der Körpergröße eingestellt sein und immer über beide Schultern getragen werden. Eltern und Erstklässler sollten die Ranzen zusammen kaufen und vorher zur Probe aufsetzen. Der richtige Sitz am Rücken sei wichtiger als das Aussehen der Ranzen. "Schönheit muss nicht immer gut für den Rücken sein", erklärt Gabriele Khazim. Zu schwere Taschen können auf Dauer bei Kindern zu Haltungsschäden führen.
Auch die sechsjährige Michelle blickt gespannt auf die Waage. Ihr neuer Delphin-Rucksack wiegt 2,5 Kilo. Das ist nahezu perfekt für ihr Körpergewicht von 24 Kilo. "Ich habe schon ein bisschen viel Sachen reingetan", meint sie selbstkritisch. Michelle hat die Sachen für den ersten Schultag zusammen mit ihrer Mutter, Nicole Ebert, gekauft. Auch sie weiß, dass die Erstklässer ganz schön viel zu tragen haben. "Wir schauen dann jeden Tag, dass Michelle nur die Dinge in die Tasche packt, die sie an diesem Tag auch wirklich braucht."
Wichtig: Organisation
Barbara Scharf von der
"Kinderkiste" sagt, dass die Schulanfänger mit der Zeit lernen sollten, die Ranzen alleine zu packen. Der Schulalltag sei viel strukturierter als der Kindergarten. Die Schulkinder müssten lernen, sich zu organisieren. Theresia kann das schon. Die Sechsjährige packt ihre Schulsachen selbst in den rosa Reh-Rucksack. Gefüllt bringt der 3,2 Kilo auf die Waage, das ist deutlich mehr als zehn Prozent ihres Körpergewichts (22 kg). Ganz klar zu schwer ist auch der Rucksack von Simon: 3,1 Kilo. Dabei wiegt der Junge nur 21,9 Kilo. Die beiden Erstklässler sollten sich also überlegen, ob nicht irgendetwas in der Büchertasche verzichtbar ist.