Druckartikel: "Ich schnitz für Benefiz"

"Ich schnitz für Benefiz"


Autor: Gerd Schaar

Wartmannsroth, Freitag, 19. Juni 2015

Kurt Müllers handgefertigte Holzengelchen sollen bei der Kirchen- und Orgelsanierung der Kirche von Heiligkreuz helfen, und zwar ganz konkret: Sie können beim Wirtshaussingen am Freitag, 26. Juni, in der Alten Schule in Heiligkreuz erworben werden.
Die Engel von Kurt Müller aus Wartmannsroth sind schon durch die Verwendung verschiedener Hölzer und unterschiedlicher Maserungen alle Unikate.  Foto: Gerd Schaar


Die Hobbywerkstatt von Kurt Müller ist wieder in Betrieb. Fleißig sägt er mit der Dekupiersäge handgroße Holzengelchen aus der Holzplatte. Die Ränder der Figuren werden in Handarbeit beigeschliffen. Damit die Holzmaserung gut zu sehen ist, gibt es eine Oberflächenveredelung mit Naturöl. Jeder Engel ist ein Unikat. "Ich schnitz für Benefiz", sagt Müller.

Der rührige Unruheständler will seine Engel einem guten Zweck zukommen lassen.
Am Freitag, 26. Juni, um 19 Uhr gibt es diese Holzengelchen nämlich beim Wirtshaus-Singen der evangelischen Kirchengemeinde in der Heiligkreuzer Alten Schule zu erwerben. Der Erlös fließt in die Sanierung der Heiligkreuzer Kirche, bestätigt Müller. Auch die Kirchenorgel soll in die Sanierungsmaßnahme eingeschlossen werden. Leo Breitenbach wird zur Begleitung sein Akkordeon und seine Gitarre erklingen lassen.

Eine höchst persönliche Note

Der Entwurf für die lieblich oder auch elegant anzusehenden Engelsfiguren stammt von Ehefrau Ursula Müller. "Engel sind geschlechtslos", sagt Kurt Müller. Deshalb bleibt es jedem Erwerber selbst überlassen, wie er seinen Engel benennt. Der Hobbyschnitzer lässt die Struktur von Holz sprechen. "Das gibt jeder Engelsfigur eine höchst persönliche Note", sagt er. Die Auflage ist limitiert. Der fertige Engel bekommt ein kleines Band um den Hals, auf dem die Holzart steht, etwa Ahorn, Nussbaum, Apfelbaum oder Buche.

In vielen Religionen bekannt

"Jeder braucht den Schutz durch seinen Engel", ist Müller überzeugt. Die in vielen monotheistischen Religionen bekannten Himmelsboten haben auch im Christentum eine große Bedeutung. So zum Beispiel in der Engelslehre des Kirchen-Scholastikers Thomas von Aquin (1225 bis 1274): Danach sind Engel immaterielle Wesen aus reiner Form, also ohne Materie. Müllers Holzengelchen aber sind greifbare Erinnerungen daran. Es sind gewissermaßen kleine Handschmeichler, die ihren Besitzer schützend im täglichen Leben begleiten können. Egal, ob auf Autoreisen, bei Prüfungen, in Krankheitsfällen oder ganz einfach im normalen familiären und beruflichen Alltag.