Hoffen auf die neue Hegler-Halle
Autor: Stefan Geiger
Oerlenbach, Dienstag, 20. Januar 2015
Der TSV Oerlenbach hat zwar einige sportliche Aushängeschilder wie die Basketballerinnen, aber in anderen Abteilungen knirscht es. Vior allem im Fußball macht man sich große Sorgen, weil der qualifizierte Nachwuchs fehlt.
Viel Licht, aber auch Schatten kennzeichnen das sportliche Geschehen im TSV Oerlenbach. Sorgen macht der Fußball: Die 1. Mannschaft muss um den Klassenerhalt bangen, der Nachwuchs fehlt vor allem in U 19 und U 17, "eine dramatische Situation", wie sie Thomas Sturm als Vorsitzender der Jugendfördergemeinschaft (JFG) Oberes Werntal bewertet. Dagegen können sich Kegeln, Basketball und Gymnastikgruppen mit guten Ergebnissen und regem Zuspruch sehen lassen.
Eingehend beleuchtete Dominik Stößer den Nachwuchsfußball. "Bereits bei den Jüngsten arbeiten wir auf Großgemeindeebene zusammen. In U 7 bzw. U 9 machen je 30 Kinder mit. Bei den Jüngsten gibt es keine Punkterunde, sondern Turniere, um den Erfolgsdruck wegzunehmen." Die U 9 verzeichnete in der Vorrunde 2014/2015 mit drei Siegen und drei Niederlagen eine ausgeglichene Bilanz. Zur Rückrunde wird eine zweite Mannschaft ins Rennen geschickt. Die U 11 befindet sich im Aufbau mit zuletzt guten Turnierresultaten. Die U 13, in der Vorsaison noch Vizemeister, startete mit personellen Sorgen und erzielte in der Hinrunde in acht Begegnungen nur einen Sieg.
Viel besser läuft es in der U 15, wie Thomas Duda ergänzte. Fünf Siege sowie ein Remis und eine Niederlage bedeuten aktuell Rang zwei. Über das Vorturnier auf Kreisebene gelang der Sprung zum Kreisentscheid Rhön in der Halle.
Die Jugend rückt nicht nach
Für die U 17 und U 19 konnte die JFG - wie eingangs erwähnt - keine eigenen Teams mehr bilden. "Unsere wenigen Jugendfußballer gliederten sich in die JFG Wern-/Lauertal ein. In den nächsten Jahren kommen nur wenige für die 1. Mannschaften nach", erklärte Thomas Sturm. "Deshalb haben wir in unserer JFG ein neues Ausbildungskonzept erstellt, um Kinder für den Fußballsport zu begeistern. Ziel ist, bis zur Runde 2019/2020 wieder alle Altersklassen durchgängig zu besetzen." Aktuell spielen aus der Großgemeinde 100 Kinder Fußball, davon die Hälfte direkt aus Oerlenbach.
Trotz 34 Spielern gab es bei der 1. Mannschaft nach Verletzungen Aufstellungsprobleme, wie Werner Hofmann schilderte. "Schade ist es, dass immer wieder gute Fußballer uns verlassen. Wie bereits im Vorjahr setzen wir auf eine starke Rückrunde, um in der Kreisklasse zu bleiben", gab er sich zuversichtlich.
In der AH-Abteilung - so Michael Ferger und Hajo Beutert - dominiert die Geselligkeit mit Wanderungen und Fahrten. In zehn Freundschaftsspielen gelangen ein Sieg und ein Remis.
Geräuschloser Übergang
Basketball als Spielgemeinschaft von TSV Ebenhausen und TSV Oerlenbach hat nach wie vor hohen Stellenwert. Michaela Schendel hat die Abteilungsleitung im September von Peter Iberl übernommen. "Wir haben über 70 Aktive in fünf Mannschaften", informierte sie. Die Damen schafften zwar den Erhalt der Bayernliga Nord, stiegen aber nach dem Weggang von Trainer und zwei Leistungsträgerinnen freiwillig ab. "In der Bezirksoberliga führen sie ungeschlagen die Tabelle an, der Wiederaufstieg unter den Trainerinnen Bärbel Gunreben und Michelle Curtis ist machbar."
Die Herren belegen in der Bezirksliga einen Mittelplatz. Die Jungen U 18 schafften in der Bezirksliga die Meisterschaft und schlagen sich nach Aufstieg in die Bezirksoberliga achtbar. "Die Mädels U 17 liegen aktuell auf Platz vier, während sich die U 16 männlich mangels Trainings- und Spielbeteiligung noch schwer tut. Allerdings fehlt es an Nachwuchs", bemerkte Schendel.
Hoffen auf die neue Halle
Sie gab ihrer Hoffnung Ausdruck, "dass nach Fertigstellung der Hegler-Halle frischer Wind einkehrt." Ein Lob hatte sie für Theresa Borst, Courtney, Curtis, Sarah Curtis und Olivia Stichler, die zusätzlich in Würzburg spielen sowie für ihren Vorgänger Peter Iberl, der nach wie vor als Trainer und Schiedsrichter zur Verfügung steht und mit den Basketballern eine Fahrt zur französischen Partnergemeinde Douvres-la-Délivrande durchführte.
"Unsere Jugend macht uns viel Freude", würdigte Dietmar Schmitt den Keglernachwuchs. "Moritz Mützel, Nico Metz, Nico Dreißigacker, Luca Neumayr, Christoph Kiesel und Robin Stahl stellen das Gros im KV Bad Kissingen und wurden unterfränkischer und nordbayerischer Meister, Dritter in Bayern und Neunter auf Bundesebene."
Aufstieg gut verkraftet
Über die Aktiven informierte Frank Mützel. Die 1. Mannschaft agiert weiter in der Bezirksliga B Nord, während die Herren II Meister in der Kreisklasse wurden und sich nach Aufstieg gut schlagen. Bernd Klabouch schnitt in der Gesamtwertung der Bezirksliga mit einem Schnitt von 529,75 Holz als Drittbester hervorragend ab. Bernd Bieber belegte in der Kreisklasse mit 490 Holz Rang vier.
Die weiteren Abteilungen:
Damengymnastik (Berichterstatterin: Evi Oschmann): Dienstags Training im beengten Übungsraum des Sportheims unter Jutta Zenglein, Radtouren und Wanderungen, Kuchenbacken für TSV-Feiern.
Kinderturnen (Brigitte Ferger): 10 bis 15 Kids von 4 bis 6 Jahren unter Anja Wilm bzw. zwischen 6 und 9 Jahren unter Jasmin Back, Eltern-Kind-Turnen mit über 30 Teilnehmern in zwei Gruppen unter Brigitte Ferger, in Planung Power-Aerobic-Gruppe für Mädchen ab 12 Jahren.
Seniorensport (Sieglinde Klieber): Wirbelsäulengymnastik mit 20 Teilnehmern unter Claudia Hartmann und Dorothea Kettler als SG mit Eltingshausen, Seniorengymnastik mit 12 Personen unter Sieglinde Klieber.
Skiabteilung (Michael Seidl): Training seit Oktober seit inzwischen 24 Jahren unter Hajo Beutert, nächstes Skiwochenende vom 12. bis 15 März im Bregenzer Wald, Bus bereits ausgebucht.
Triathlon (Nico Rogge): Radtouren im Landkreis, dazu im Sommer Montagsabendrunden in der Umgebung.
Volleyball (Thomas Thunig): Jugendgruppe in die Hobbymannschaft integriert, zweiter Platz in der Hobbyrunde Liga 1, aktuell im Mittelfeld, Team leitet seit 24 Jahren Bernd Hofmann, Trainingslager vom 2. bis 5. Mai, Campingwochenende vom 4. bis 6. Juli.
Bauausschuss (Thomas Thunig): Im Sportheim Elektroinstallation im Dach erneuert, Fenster und Umkleidekabine neu gestrichen, neuer Abstellraum geschaffen, Außenfassade unter Balkon erneuert, barrierefreier Zugang zum Sportheim errichtet, Eingangsbereich neu verputzt und neue Türe
im Kellerausgang eingebaut, dazu Einsätze beim Sportplatzbau.
Vergnügungsausschuss (Thorsten Duda): In 14 Sitzungen Veranstaltungen wie Sportlerfasching, Maibaumaufstellung, Inside-Out-Party, brasilianischer Abend, Drei-Bälle-Turnier, Preisschafkopf, Wiesn, Wasen-Fahrt, Kirchweihbaum, Wirtshaussingen, Kirchweihfeier und Weihnachtsfeiern organisiert und durchgeführt.