Hilfe für die Ukraine: So können Sie vom Landkreis Bad Kissingen aus helfen
Autor: Redaktion
LKR Bad Kissingen, Montag, 28. Februar 2022
Hunderttausende sind seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine auf der Flucht. Auch im Landkreis Bad Kissingen werden Menschen erwartet. Es sind vor allem Alte, Frauen und Kinder. Was tun? Ein Überblick und wie Sie helfen können.
Die Bilder aus den Nachrichten schocken. Zerstörte Wohnhäuser und Flüchtlingstrecks, die gen Westen ziehen, sind nur ein Teil des Wahnsinns des Krieges, den Russland in der Ukraine entfachte. Im Landkreis Bad Kissingen und darüber hinaus baute sich in den vergangenen Tagen deshalb eine Welle der Hilfsbereitschaft auf. Die Redaktion hat zusammengetragen, wo gespendet werden kann, und was Menschen vor Ort tun können, um den Ukrainern zu helfen (siehe unten).
Ob Kriegsflüchtlinge im Landkreis ankommen, ist laut Johannes Hardenacke, dem Pressesprecher der unterfränkischen Regierung, bislang noch unklar. Aber: Es sei mit Flüchtlingen in ganz Unterfranken zu rechnen. Wann es soweit ist, ist bisher ebenfalls unklar. Er vermutet, dass die Ukrainer mit verschiedenen Verkehrsmitteln ankommen - darunter möglicherweise die Bahn.
Vorbereitungen für die Aufnahme der Geflüchteten aus der Ukraine
"Die Vorbereitungen für staatliche Unterbringungen bzw. Notaufnahmen laufen", teilt er mit. Aber: Es ist den Ukrainern auch möglich, bei Verwandten, Bekannten oder Freunden unterzukommen. Er fügt an: "Viele ukrainische Flüchtlinge werden voraussichtlich auch entsprechende Kontakte zunächst mal nutzen."
Menschen, die ihr Dachgeschoss oder ihre Ferienwohnung zur Verfügung stellen wollen, können sich mit der Caritas, der Diakonie oder dem Landratsamt in Verbindung setzen. "Die Unterbringung der Flüchtlinge ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine Unterbringung bei Verwandten, Freunden, Bekannten oder Helfern ist natürlich möglich und hat Vorrang vor einer staatlichen oder kommunalen Unterbringung."
Der Mann von der Pressestelle fügt an: "Wer sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren will, kann auf die Träger der Flüchtlings- und Integrationsberatung - also Caritas, Diakonisches Werk, Paritätischer Wohlfahrtsverband oder etwa BRK - zugehen." Der Grund seiner Bitte: "Ein koordiniertes Vorgehen ist so gewährleistet." Abstimmungen - etwa dazu, was genau benötigt wird - fallen so zudem leichter.
Landkreis Bad Kissingen richtet Koordinierungsgruppe ein
Im Landkreis Bad Kissingen hat sich laut Anja Vorndran, Pressesprecherin des Landratsamtes, eine Koordinierungsgruppe gebildet. Deren Aufgabe: "Strukturen zu etablieren, um Flüchtlingen aus der Ukraine Hilfe zu leisten." Bislang liegen auch der Behörde keine näheren Informationen vor, was die Anzahl der möglichen Kriegsflüchtlinge betrifft, die in den Landkreis kommen, wie sie anreisen oder wann sie eintreffen.
Dass - wie aus Medienberichten ersichtlich ist - viele Ukrainer ihr Haustier bei der Flucht dabei haben, sei kein Problem. "Da findet sich eine Lösung", heißt es aus der Behörde.