Hier haben Produkte ein Gesicht
Autor: Elisabeth Assmann
Hammelburg, Montag, 04. März 2013
Seit zehn Jahren gibt es in Hammelburg einen Weltladen. Der hat sich nicht nur den Handel mit fair erzeugten Waren zur Aufgabe gemacht. Er ist auch Treffpunkt und Informationsquelle über Lebens- und Produktionsbedingungen in der Dritten Welt.
Der Weltladen feiert heuer zehnjähriges Jubiläum. Aus diesem Grund gönnen sich die rund 50 Aktiven etwas Besonderes: Am 8. März spielt die Theatergruppe Berliner Compagnie ihr politisches Theater zum Klimawandel "So heiß gegessen wie gekocht" um 20 Uhr im katholischen Pfarrzentrum. Karten gibt es im Eine-Weltladen und Bunten Buchladen. Daneben gibt es etliche Aktionen übers Jahr verteilt . So wird am 11. Mai, dem Weltladentag, auf die Bedeutung der Kleinbauern aufmerksam gemacht. Zum Herbstmarkt soll der Marktbrunnen fair verstrickt sein. Dazu wird um kräftige Mithilfe gebeten. Ein Wollkorb steht im Weltladen bereit, damit viele fleißige Strickerinnen Rechtecke liefern. Wolle kann auch hierfür im Laden gespendet werden. Nach der Aktion werden die Rechtecke für einen guten Zweck verwendet.
Der Laden in zentraler Lage in der Bahnhofstraße hat einiges zu bieten. Lässt man den Blick schweifen über das ansprechend präsentierte Angebot von Ledertaschen, Filzschuhen, Schmuck, Geschirr über Lebensmittel findet sich schnell das Eine oder Andere. Auf Kaffee und Schokolade prangt auch das Hammelburg entgegen - ein nettes Mitbringsel oder Geschenk.
Nimmt man sich einmal Zeit und trinkt einen Kaffee im Laden, merkt man schnell, dass der Slogan "Hier trinken Sie Ihren Kaffee nicht alleine" wörtlich zu nehmen ist. Immer wieder kommt jemand herein, manchmal nur, um kurz eine Nachricht zu hinterlassen, schnell eine Packung Kaffee zu kaufen oder doch für einen Plausch mit Cappucino. "Vor allem Männer trinken gerne einen Kaffee bei uns," verrät die Vorsitzende des Weltladenvereins, Monika Mützel. "Wir sind Informationsquelle und Kontaktbörse, denn wir wollen nicht nur fairgehandelte Produkte verkaufen, wir wollen auch über die Lebensbedingungen der Menschen in den Produktionsländern, die Herstellungs- und Handelswege informieren. Jedes Produkt hat bei uns ein Gesicht, " stellt Mützel klar.
50 ehrenamtliche Mitarbeiter
"Wir sind stets offen für neue Mitarbeiter, auch für mehr Männer, die im Moment nur zehn Prozent der Mitarbeiter ausmachen, denn fairer Handel ist nicht nur Frauensache. Männer haben oft eine andere Sichtweise, sei es bei der EDV, Einrichtung oder dem Warenspektrum." Das Team von rund 50 Mitarbeitern um Geschäftsführerin Gabriele Ordel-Heide trifft sich regelmäßig alle sechs bis acht Wochen zu Schulungen über Produkte, Verkostungen und Kampagnen. Immer auf der Suche nach attraktiven, fair gehandelten Produkten gibt es seit Neuestem auch Jacken, Shirts und Unterwäsche im Angebot über die Kampagne "Clean Clothes - sauber, fair hergestellte Kleidung"
Seinen Ursprung hat der Weltladen aus der kirchlichen Friedensbewegung und dem Asylkreis in den 80igern. Am Missionssonntag und an Markttagen wurden die Waren auf einem Klapptisch feilgeboten.
Hildegard Merz, die jetzt als Rentnerin wieder im Weltladen aktiv ist, hat 1989 die Organisation von Frau Loschwitz übernommen. 1997 übergab sie die Aufgaben an Franz Emmert, der den Weltladenverein mitinitiiert und bis vor drei Jahren den Weltladen leitete. Die Startfinanzierung erfolgte durch die Lebenshilfe und Kirchengemeinden. Heute ist der Träger der unabhängige Lebensweltverein. Die ersten zwei Jahre befand sich der Laden in der Dalbergstraße. Seit er in der Bahnhofstraße ist, hat sich der Umsatz verdoppelt. Der Gewinn wird für wohltätige Projekte gespendet. Der Renner nach Kaffee und Tee ist übrigens ein Schokoriegel.