Happening zum Spargelschälen
Autor: Werner Vogel
Bad Kissingen, Sonntag, 07. Mai 2017
Zum Spargelschälen der Kissinger Köche schlürfen die Besucher Prosecco und lassen sich von der "Spargel Jazzband" in Frühlingsstimmung versetzen.
Endlich hat der Frühling mal ein Sonnenfenster geöffnet, die Kissinger strömen in die Stadt, vor dem Alten Rathaus schälen die Kissinger Köche Spargel, an Stehtischen wird mit Erdbeer-Limes auf den Frühlingstag angestoßen und die "Spargel Jazzband" macht die Benefizveranstaltung fast zu einem spontanen Straßen-Happening.
Seit über 25 Jahren nimmt der Verein der Kissinger Köche den Hausfrauen an einem Samstag im Mai das lästige Schälen des edlen Frühlingsgemüses ab. Den kleinen Aufschlag auf den Preis nimmt man gerne in Kauf, noch dazu, wenn er für einen guten Zweck gespendet wird. "In diesem Jahr werden wir den Erlös der Aktion für die Weihnachtshilfe der Saale-Zeitung spenden", verrät Erich Matejsek, ehemals langjähriger Vorsitzender des Vereins, der wie fast ein Dutzend andere Helfer, den weißen Kochkittel übergezogen hat und sich mit Schälmesser an die vorgehaltenen zehn Zentner der fränkischen Spezialität macht. Der Spargel kommt aus Schwarzach am Main und seit fast 20 Jahren unterstützt die Fruchthandelscompany Mönch aus Großenbrach die Aktion, erklärt Matejsek.
Wie immer haben die Köche prominente Helfer an ihrer Seite. Traditionell mit von der Partie ist Oberbürgermeister Kay Blankenburg, hat sogar eine Jacke mit eigenem Schriftzug. MdB Sabine Dittmar (SPD), schält mit geliehenem Kochoutfit neben dem Stadtoberhaupt, hat den Dreh aber doch ein wenig schneller heraus: "Macht richtig Spaß, dabei habe ich heuer noch gar keinen Spargel gekocht", spornt sie ihren Parteifreund an.
Beide haben aber keine Chance gegen die flitzenden Messer der Profis an ihrer Seite, wie etwa die unverwüstlichen Mitstreiter vom Schlage eines Seppl Schmitt oder Rüdiger Schindler: "Ohne die 'Oldies' geht auch bei den Kissinger Köchen (noch) nichts", meint Peter Maessen, der die Erdbeere für den Frühlings Secco dekorativ auf den Rand des Glases setzt.