Zukunft des Vereins ist gesichert

2 Min
Die MGV Chorgemeinschaft wird mit Vorsitzendem Klaus Wüstner weiter bestehen, wie hier beim Liederabend im Pfarrzentrum. Foto: Winfried Ehling
Die MGV Chorgemeinschaft wird mit Vorsitzendem Klaus Wüstner weiter bestehen, wie hier beim Liederabend im Pfarrzentrum.  Foto: Winfried Ehling
Die scheidende Vorsitzende Edith Deinlein (links) und ihr Nachfolger Klaus Wüstner (rechts) zeichneten Gisela Bindrum und Susanne Rottenberger (v. l.) für ihre Vereinstreue mit der goldenen Ehrennadel aus.
Die scheidende Vorsitzende Edith Deinlein (links) und ihr Nachfolger Klaus Wüstner (rechts) zeichneten Gisela Bindrum und Susanne Rottenberger (v. l.) für ihre Vereinstreue mit der goldenen Ehrennadel aus.
 

Die MGV Chorgemeinschaft hat mit Klaus Wüstner einen neuen Vorsitzenden gefunden. Die Chorgemeinschaft verfügt aktuell über 86 Mitglieder.

Klaus Wüstner ist neuer Vorsitzender der MGV-Chorgemeinschaft. Der Nachfolger von Edith Deinlein verhinderte mit der Amtsübernahme eine drohende Auflösung des Traditionsvereins, denn außer ihm gab es keine Alternative.
Allerdings tat sich auch Wüstner anfangs schwer. Beruflich und familiär hoch belastet, gab er sein "Ja" erst nach dem Versprechen der restlichen Vorstandsmitglieder, ihn bei den gestellten Aufgaben nach Kräften zu unterstützen, was diese zusicherten.


Nicht mehr angetreten

Edith Deinlein, die vor vier Jahren die Vereinsführung übernommen hatte, trat nicht mehr an. "Es geht mir um meine Gesundheit", führte sie als Begründung an. Trotz gelungener Liederabende und anderen Veranstaltungen sah die bisherige Vorsitzende Grund zur Kritik am eher mäßig besuchten Wirtshaussingen, der "Lustigen Singstunde" und beim Jahresausflug.
"Der Druck auf mich wurde zu groß. Das macht mich krank", räumte sie ein - auch die vermehrten Trauerreden der letzten Jahre im Auge. "Es stellte mir keiner ein Bein in meiner Amtszeit. Doch ich musste diese Belastung loswerden", gestand sie. Hinzu kamen offensichtlich auch finanzielle Hürden, die die Noch-Vorsitzende in einem nichtöffentlichen Teil behandelte. Klaus Wüstner dankte der Scheidenden für die geleistete Arbeit und "das Herzblut, das du in den Verein gesteckt hast" mit einem Frühlingsblumen-Korb.
Zuvor spiegelte Deinlein die Veranstaltungen, vereinsinterne und öffentliche Auftritte des vergangenen Jahres wider, darunter der dritte Liederabend, das Singen bei der "Eisernen Hochzeit" von Oskar Böhm und Gattin, das Höflesfest, den Vereinsausflug, zahlreiche persönliche Jubiläen, die Jahresabschlussfeier, allerdings auch drei Beisetzungen.


Gute Zusammenarbeit

Chorleiter Nikolaus Metz würdigte die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand und den Sängern und bat um Probenteilnahme, auch wenn keine Auftritte anstehen sowie um positive Werbung für den Verein im Bekanntenkreis. "Ich versuche für 2017 Literatur zu finden, die dem Chor und mir gefällt und will ein breites Spektrum anbieten", ließ er wissen.
Den Bericht über die Kassenlage gab Heidi Wiedmann, die erfreulich viele Spenden ausweisen konnte. Allerdings stiegen auch die Ausgaben. In der Bilanz kann die Chorgemeinschaft aber noch über ein Guthaben verfügen. Die Kassenprüfer Martha Scherpf und Frieder Barth bestätigten die gewissenhafte Arbeit und akkurate Buchführung und erwirkten einstimmige Entlastung.
Eine der letzten Amtshandlungen vollzog Edith Deinlein mit der Ehrung von Gisela Bindrum die für 50 Jahre Mitgliedschaft die goldene Ehrennadel mit Urkunde des Fränkischen Sängerbunds (FSB) und den Ehrenausweis des Deutschen Chor-Verbands (DCV) erhielt. Susanne Rottenberger konnte für 40 Jahre Treue die goldene Ehrennadel mit Urkunde entgegennehmen. Deinlein verabschiedete sich mit dem Dank an alle Aktiven und unterstützenden Kräfte. Die Neuwahlen leitete Oskar Böhm, der appellierte: "Es zählt nicht nur das Singen, sondern auch die Gemeinschaft. Es wäre schade, wenn diese zerbricht." Neben dem neuen Vorsitzenden wählten die 35 Anwesenden Günter Bauer zu dessen Stellvertreter. Schriftführerin Erika Tolle und Schatzmeisterin Heidi Wiedmann übernahmen erneut ihre Ämter.
Frauenbeauftragte ist Roswitha Vogler, bei den Männern übernimmt Eckehard Schreiter diese Position. Edith Deinlein stellte sich als stellvertretende Kassiererin zur Verfügung. Zu Beisitzern wählten die Sängerinnen und Sänger Bianca Volkert, Edeltraud Millner, Frieder Barth, Johanna Neeb, Margarete Bauer und Margarete Wüstner. Als Notenwartinnen zeichnen Gudrun Ohmert und Edeltraud Millner verantwortlich, Kassenprüfer sind Peter Husch und Frieder Barth.
Die Chorgemeinschaft verfügt aktuell über 86 Mitglieder, davon sind 28 Frauen und 16 Männer aktive Sänger. Der Altersdurchschnitt beträgt jedoch 78 Jahre. Insgesamt 38 Singstunden wurden 2016 absolviert.