Druckartikel: Zehn FC-Mannschaften am Start

Zehn FC-Mannschaften am Start


Autor: Winfried Ehling

Hammelburg, Mittwoch, 04. März 2015

Die Grün-Weißen haben binnen Jahresfrist einen Zuwachs von 47 Mitgliedern verbuchen können - vornehmlich bedingt durch die Gründung einer Damen-Fußballmannschaft.
Trotz einiger herber Niederlagen lässt sich die neu gegründete Damenmannschaft (Foto, beim Training) des FC Hammelburg nicht den Schneid abkaufen. Sie tritt auch in der neuen Punkterunde an. Fotos: Winfried Ehling


Der FC Hammelburg genießt nicht nur Respekt im weiten Umfeld, sondern auch die Anerkennung des Bayeri schen Fußball-Verbands (BFV). Dafür spricht die "Silberne Raute" - das seltene Gütesiegel für besondere Leistungen und Verdienste - die Kreis-Ehrenamtsbeauftragter Klaus Eisenmann namens des Landesverbands dem heimischen Fußballklub zum zweiten Male verlieh. "Das bedeutet, der FC könnte in gut zwei Jahren die höchste BFV-Vereinsehrung erringen - nämlich diese Auszeichnung in Gold", so Eisenmann. Da gilt es, sich "auf die Hinterfüße zu stellen". Und das tut der Verein, der heuer seinen 102. Geburtstag feiert, schon jetzt.

Viele junge Mitglieder

Wie dem Bericht von FC-Vorsitzendem Andreas Ruppert zu entnehmen war, verbuchen die Grün-Weißen binnen Jahresfrist einen Zuwachs von 47 Mitgliedern - vornehmlich bedingt durch die Gründung einer Damen-Fußballmannschaft. Erfreulich daran ist, dass es sich hauptsächlich um junge Mitglieder handelt. Die unter 18-Jährigen stellen inzwischen ein Viertel des Mitgliederkontingents. Gut die Hälfte ist zudem unter 27 Jahren.
Der FC Hammelburg schickte in dieser Saison zehn Mannschaften ins Rennen. Sieben Jugendteams nehmen am Spielbetrieb teil, informierte Ruppert, der auch die Veranstaltungen des letzten Jahres Revue passieren ließ, darunter das 50. Hammelburger Weinfest, das der FC ins Leben rief. Eine Beteiligung am diesjährigen "Höfles-Fest" ließ der Vorsitzende ob der hohen Kosten vorläufig offen.
Jugendleiterin Birgit Schaupp gab im Anschluss einen Überblick zu den Spielen und Ergebnissen der Nachwuchs-Mannschaften, die bei den Stadtmeisterschaften gute Platzierungen erreichten. Die erfolgreichen Feriencamps sollen heuer ihre Fortsetzung finden, unter anderem in einem von Florian Galuschka (ehemals FC 05 Schweinfurt) geleiteten Seminar der "Fußball Akademie Mainfranken", eine Talentschmiede für junge Fußballer aus der Region.
Eine schnelle Entscheidung musste Trainer Oliver Zeier bei der Gründung der Damenmannschaft fällen. Der Einstieg in die Freizeit-Liga war nicht mehr möglich, daher wurde das neu formierte Damen-Team gleich ins "kalte Wasser geschubst", nämlich in die Punkterunde. Trotz allen Trainingsfleißes mussten die Newcomerinnen erst einmal Lehrgeld bezahlen. Doch auch mehr als 20 Gegentore konnten den jungen Spielerinnen nicht den Mut nehmen. "Die Mannschaft kommt in Tritt", stellte Zeier fest. Unter dem Strich verbuchte das Team sogar zwei Siege.
Fußballabteilungsleiter Werner Schmitt bat mit flankierenden Maßnahmen um Unterstützung im Jugendbereich. So werden zum Beispiel Betreuer und Jugendtrainer gesucht. Seine Anerkennung galt aber vor allem dem Damen-Team. Den Bericht für die Alten Herren legte Martin Stapper auf. Aktuell mit 75 Mitgliedern präsent, bildet die FC-Abteilung eine Trainingsgemeinschaft mit den Alten Herren des TV/DJK.
Positives vermeldete auch Kassenwart Alexander Köhler. Er konnte für das Geschäftsjahr ein Plus verbuchen, und was noch wichtiger sein dürfte - der FC Hammelburg ist schuldenfrei. Kassenprüferin Edeltrud Riedmann bescheinigte die sorgfältige Kassenführung, die Entlastung fiel einstimmig aus.

Langjährige Mitglieder

Die Karten am Trainertisch sind neu gemischt. Derzeit leitet Uwe Müller das Training, der das Amt jedoch im Sommer wieder abgibt. Er ist für drei Jahre beruflich in die USA versetzt. Für ihn kommt in der neuen Saison Jürgen Wiesler als Trainer der 1. Mannschaft, Damentrainer Oliver Zeier übernimmt auch das Training der 2. Mannschaft.
Ferner wurden langjährige und aktive Mitglieder geehrt. So erhielten Norbert Binder und der entschuldigte Helmut Emmert die goldene BFV-Ehrenmedaille für 60-jährige Mitgliedschaft. Das silberne Verbandsehrenzeichen nahm Alexander Köhler für zehn Jahre Vorstandarbeit entgegen.
Für vier Jahrzehnte Treue überreichten Ruppert und seine Stellvertreter, Christian Ohmert und André Nagelsmann, die Vereinsehrennadel in Gold an Jürgen Klubertanz, Franz Rauschmann und Maria Boll. Schiedsrichter Manfred Schmitt nahm diese Auszeichnung für 30 Jahre als Referee entgegen. Die silberne Vereinsehrennadel erhielten Abteilungsleiter Werner Schmitt und Joachim Sitzmann für 25 Jahre Mitgliedschaft.
Ehrenvorsitzender Edgar Hirt schloss mit seinem Dank an den Vorstand und die Aktiven.