Wildäpfel aus dem Wald
Autor: Arkadius Guzy
Neuwirtshaus, Mittwoch, 09. Oktober 2019
Ein Naturschutzprojekt liefert Früchte für einen speziellen Brand.
Der Forstbetrieb Hammelburg der Bayerischen Staatsforsten hat in seinem Wald Blühwiesen angelegt, um den Schutz der Artenvielfalt zu unterstützen. Auf einer dieser Wiesen im Neuwirtshäuser Forst stehen mehrere Wildapfelbäume. Aus den Früchten soll nun ein besonderes Produkt entstehen.
Thomas Fikar, Leiter des Reviers Schwärzelbach, hatte die Idee, aus den Wildäpfeln etwas zu machen. So sei er auf das Brenner-Ehepaar Bold zugegangen, wie er erklärt.
Die Bolds probieren gerne alles aus, was verwertbar ist, wie es Ingrid Bold formuliert. Das Paar sammelt für seine Brände zum Beispiel Beeren im Wald und hatte auch schon einmal Wildäpfel aus einem aufgelassenen Garten verarbeitet.
"Die Wiese im Neuwirtshäuser Forst haben wir schon immer im Visier gehabt", sagt Ingrid Bold. Doch an den Bäumen sei nie viel dran gewesen. Nun war es aber anders. Von einer sensationellen Ernte spricht Ingrid Bold. So konnte das Paar eimerweise die kleinen Äpfel auflesen. Aus den Früchten soll nun ein Wildapfelbrand entstehen - "ein Produkt aus dem Wald", wie Fikar sagt.
Für Daniel Zippert, Leiter des Forstbetriebs Hammelburg, ist es zugleich ein Stück Naturschutz. Denn was man kenne und woraus man etwas machen könne, schütze man. So sollen die paar Bäume auf der Wiese nun auch die notwendige Pflege bekommen. Denn sie stehen seit mehrere Jahrzehnten, ohne dass sich jemand um sie kümmert. Lothar und Ingrid Bold wollen das nun übernehmen und die toten Äste herausschneiden.