Wie Senioren mit ihrem Geld auskommen
Autor: Redaktion.
Langendorf, Donnerstag, 28. August 2014
Um Geld und Haushalt ging es bei einem gut besuchten Vortrag von Marianne Seufert. Zum Einstieg gab es Hinweise zur monatlichen Budgetplanung. "Gerade die finanziell angespannte Situation von vor allem Witwen mit niedriger Rente verlangt Kompetenz im Umgang mit Geld", so Seufert.
Der Haushalt müsse konsequent geplant und finanzielle Hilfen genutzt werden. Auch empfehle sich eine Orientierung an Referenzbudgets. Wohlhabende Rentner wurden hellhörig bei grundlegenden Sparstrategien Vermögender. Die Zuhörer erfuhren von der Sparkassenbetriebswirtin Seufert zum Beispiel, dass der Abschluss einer Lebensversicherung aus ganz unterschiedlichen Motiven erfolgen kann. Interessant fanden sie auch, dass psychologische Aspekte bei der Festlegung des Immobilienwertes eine Rolle spielen.
"Zu merken ist dies zum Beispiel bei der Übergabe eines Hauses an die nächste Generation", sagte die Geldexpertin und zeigte dies anhand von Bildern und einem Beispiel auf. Betroffene sollten sich frühzeitig mit der Vorsorge beziehungsweise der Übergabe der eigenen Immobilien beschäftigen.
Marianne Seufert ist seit Jahren für den Beratungsdienst Geld und Haushalt tätig.
Sie kann von gemeinnützigen Vereinen kostenfrei für Vorträge zu Geldthemen angefragt werden. Der im Auftrag der Sparkassen agierende Beratungsdienst hat das Ziel, die Bevölkerung in finanziellen Themen zu bilden. Er wurde vor über 50 Jahren gegründet und ist der größte Verband Deutschlands, der sich präventiv für Überschuldung einsetzt (www.geld-und-haushalt.de, Tel.: 0172/ 824 3851).
Die Seniorengruppe trifft sich monatlich und wird gestaltet von Birgitt Pfister und ihrer "lausbübischen" Handpuppe Moritz, mit der sie unterhaltsame und amüsante Dialoge hält. Wie bei den anderen Treffen kümmerte sich unter anderem Ilse Reisig um die Bewirtung der Teilnehmer, so dass es wieder ein gelungener Nachmittag war. Wer aus Langendorf oder den Nachbarorten Interesse an der Gemeinschaft mit Senioren hat, kann sich bei Birgitt Pfister melden, Tel.: 09732/1405.