Weniger Plastik, wie geht das?
Autor: Werner Vogel
Euerdorf, Freitag, 05. April 2019
Bei einem Umwelttag an der Einhard Grundschule Euerdorf befassten sich die Schüler mit dem Thema Müllvermeidung.
Der Umwelttag an der Einhard Grundschule Euerdorf griff ein vieldiskutiertes Thema auf. Mit einem Anstecker sind Laura, Leonhard, Sina und Till überall in der Schule unterwegs, weil sie eine wichtige Aufgabe zu erfüllen haben: Sie sind am "Umwelttag Plastik" in der Schule als Reporter eingesetzt. Ihre Aufgabe: Festzuhalten, was in den einzelnen Workshops am Umwelttag erarbeitet, geschaffen oder zusammengetragen worden ist. Eine Woche haben sie dann Zeit, um daraus ein Büchlein zu erstellen, das sie am nächsten Elternsprechtag zugunsten einer Umweltinitiative verkaufen werden. Mit Feuereifer sind sie dabei, suchen, fragen, dokumentieren treppauf, treppab in allen Klassenzimmern: Es stehen ihnen alle Türen offen. Leonhard strahlt: "Wir haben alle Workshops besucht und alles aufgeschrieben."
Umweltschule
Die Einhard Grundschule in Euerdorf ist nach den Richtlinien "Internationale Agenda 21 Schule" für besonderes Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt ausgezeichnet worden, und daraus erwächst die Pflicht, mindestens einmal im Jahr ein Umweltprojekt zu starten, erklärt Lehrerin Andrea Schäfer, die Umweltbeauftragte der Schule.
War 2016/17 das Wasserprojekt Nachhaltigkeit das Thema, standen 2017/18 die Gestaltung eines Kräuterbrunnens und die Renaturierung des Hurlacher Sees auf der Agenda. Zusammen mit ihrer Kollegin Anna Kuhn haben sich die Euerdorfer Schüler diesmal das Thema "Plastik vermeiden - wie geht's?" vorgenommen und insgesamt acht Workshops vorbereitet.
Ein Tag diente der Planung und der theoretischen Auseinandersetzung mit dem vorgegebenen Thema und am Umwelttag wird dann alles umgesetzt. Ergänzt wurde das Thema durch verschiedene Workshops.
Für den Workshop "Naturapotheke" haben sich die Lehrerinnen Verstärkung geholt. Naturpädagoge Otmar Diez von der Naturschule Sulzthal hat einen großen Stapel natürlicher Materialien mitgebracht, hat Wildkräuter und Frühlingsblumen gesammelt, um den Schülern zu zeigen, welche Heilkräuter bei uns wachsen, wie man Kräuter- und Bärlauchbutter herstellt, natürliche Tinkturen, Essig und Öle ansetzt. Jungreporterin Laura hat sich mit ihrem Notizblock zum Projekt "Badepralinen" in den ersten Stock begeben, wo natürliche Rohstoffe für ein entspannendes Bad gemischt werden. Eine umweltfreundliche Alternative zu riesigen Plastikflaschen mit chemisch hergestelltem Badezusatz.
Stofftasche statt Tüte
Leonhard hat bei der Herstellung von Fruchtgummi zugesehen und festgestellt: Auch die Plastiktüte für die Gummibärchen ist überflüssig, und Sina weiß jetzt, wie Blütenwaffeln gebacken werden. Also weg mit in Plastik verpackten Waffeln.
Großer Andrang auch beim Workshop "Stofftaschen bemalen". Laura meint: "Wir brauchen keine Plastiktüten."